Perlhühner sind faszinierende Vögel, die immer häufiger in ländlichen Gärten und auf Höfen zu finden sind. Mit ihrem auffälligen Aussehen und ihren robusten Eigenschaften bieten sie zahlreiche Vorteile, besonders als Zuchtvögel für Eier und Fleisch. Doch eine Frage, die viele Interessierte stellen, lautet: Sind Perlhühner laut? In diesem Beitrag klären wir, wie laut Perlhühner tatsächlich sind und was es zu beachten gibt, wenn man sie hält.
1. Das Verhalten von Perlhühnern
Perlhühner (Numida meleagris) sind ursprünglich aus Afrika stammende Vögel, die inzwischen auch in vielen Teilen Europas gehalten werden. Sie sind in freier Wildbahn vor allem für ihre schnelle Fortbewegung und ihre lauten Rufe bekannt. Auch in der Haltung können Perlhühner durch ihr Verhalten auffallen – vor allem durch ihre Geräusche.
2. Lautstärke von Perlhühnern – Wie laut sind sie?
Perlhühner sind im Vergleich zu anderen Geflügelarten wie Hühnern oder Enten eher laut. Besonders die Hähne und Jungvögel können mit ihren Rufen auf sich aufmerksam machen. Diese Rufe sind schrill und können in der Lautstärke durchaus störend wirken, vor allem wenn mehrere Perlhühner zusammen gehalten werden.
Die Rufe der Perlhühner bestehen oft aus einem „Kikiriki“, ähnlich dem Ruf eines Huhns, aber viel schriller und intensiver. Besonders in den frühen Morgenstunden und am Abend, wenn die Vögel aktiv sind, können die Rufe bis zu 100 Meter weit zu hören sein.
3. Wann sind Perlhühner besonders laut?
-
Morgens und abends: Perlhühner sind dämmerungsaktiv, was bedeutet, dass sie oft in den frühen Morgenstunden und in den Abendstunden besonders laut sind. In dieser Zeit rufen sie, um ihr Revier zu markieren oder die Gruppe zusammenzurufen.
-
Bei Stress oder Aufregung: Wenn Perlhühner sich bedroht fühlen oder gestresst sind, werden sie ihre lauten Rufe verstärken. Das kann zum Beispiel durch plötzliche Bewegungen, laute Geräusche oder die Anwesenheit von Raubtieren ausgelöst werden.
-
In Gruppen: Perlhühner sind soziale Tiere und wenn mehrere von ihnen zusammen gehalten werden, kann der Lärmpegel erheblich steigen, da sie sich gegenseitig mit ihren Rufen aufrufen und kommunizieren.
4. Lautstärke im Vergleich zu anderen Tieren
Im Vergleich zu anderen Tieren, die man auf einem Hof oder im Garten halten könnte, sind Perlhühner definitiv lauter als Hühner. Während Hühner relativ leise sind, es sei denn, sie legen Eier oder sind in Gefahr, sind Perlhühner durch ihren Ruf auffälliger und können auch nachts aktiv sein. Enten und Gänse sind ebenfalls laut, jedoch eher durch schnatternde Geräusche, während Perlhühner mehr durch schrille Rufe und Lautäußerungen auffallen.
5. Kann man die Lautstärke der Perlhühner dämpfen?
Es gibt einige Möglichkeiten, die Lautstärke von Perlhühnern zu kontrollieren oder zu reduzieren, auch wenn man sie nicht vollständig ausschalten kann:
-
Ruhige Umgebung: Wenn Perlhühner in einer ruhigen Umgebung gehalten werden, in der wenig Verkehr oder Störungen auftreten, neigen sie dazu, weniger laut zu sein. Ein abgelegener Bereich im Garten oder Hof, fern von viel Betrieb, kann helfen, den Lärm zu reduzieren.
-
Abgrenzungen: Stellen Sie sicher, dass Perlhühner nicht ständig auf Reize reagieren, indem Sie ihre Umgebung durch Zäune oder dichte Hecken abgrenzen. Das kann dazu beitragen, dass sie sich sicherer und weniger bedroht fühlen.
-
Genügend Platz: Perlhühner brauchen ausreichend Platz, um sich frei zu bewegen. Ein beengter Raum führt dazu, dass sie gestresst sind und häufiger laut werden.
6. Was tun, wenn der Lärm ein Problem darstellt?
Falls der Lärm der Perlhühner tatsächlich zu einem Problem wird, gibt es einige Maßnahmen, die man ergreifen kann:
-
Nachbarn informieren: Wenn Sie Perlhühner in einem Garten oder auf einem Grundstück halten, das sich in der Nähe von Nachbarn befindet, ist es ratsam, diese im Voraus zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
-
Zuchtvögel auswählen: Es gibt auch bestimmte Zuchtlinien von Perlhühnern, die weniger laut sind als andere. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die speziellen Eigenschaften der Rassen.
-
Kommen Sie der Lautstärkebeschränkung entgegen: In manchen Wohngebieten gibt es möglicherweise Regeln oder Vorschriften, die die Lautstärke von Tieren betreffen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese einhalten, um Konflikte zu vermeiden.
7. Fazit – Perlhühner sind laut, aber charmant
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Perlhühner lärmiger als viele andere Geflügelarten sind und ihre Geräusche besonders in den frühen Morgen- und Abendstunden auffallen können. Besonders in Gruppen oder bei Stress kann die Lautstärke der Rufe ziemlich hoch sein. Wenn Sie in einem ruhigen, abgelegenen Bereich leben, ist die Haltung von Perlhühnern weniger problematisch. Wenn der Lärm jedoch ein potenzielles Problem darstellt, sollten Sie vorsichtig sein und Vorkehrungen treffen, um die Lautstärke zu kontrollieren.
In jedem Fall sind Perlhühner wunderbare Tiere, die mit ihrem einzigartigen Verhalten und Aussehen bereichern, auch wenn sie hin und wieder mit ihren Rufen für Aufmerksamkeit sorgen!