Hilft Ultraschall gegen Mäuse und Ratten?

Ultraschallgeräte zur Schädlingsbekämpfung werden häufig als umweltfreundliche und giftfreie Alternative zu herkömmlichen Methoden beworben. Doch wie wirksam sind sie wirklich gegen Mäuse und Ratten?

1. Funktionsweise von Ultraschallgeräten Diese Geräte senden hochfrequente Schallwellen aus, die für Menschen unhörbar sind, jedoch Nagetiere stören und vertreiben sollen. Die Theorie besagt, dass der unangenehme Klang die Tiere dazu bringt, das betroffene Gebiet zu meiden.

2. Wissenschaftliche Studien und Erfahrungen Die Effektivität von Ultraschall gegen Mäuse und Ratten ist umstritten:

  • Einige Studien zeigen, dass Nagetiere sich an die Geräusche gewöhnen können, wodurch die Wirkung mit der Zeit nachlässt.
  • Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass Ultraschall kurzfristig eine Vertreibung bewirken kann, jedoch nicht als alleinige Maßnahme geeignet ist.
  • Erfahrungsberichte von Anwendern sind gemischt – einige berichten von Erfolgen, andere sehen keine Veränderung.

3. Faktoren, die die Wirksamkeit beeinflussen

  • Raumstruktur: Ultraschallwellen werden durch Möbel, Wände und andere Hindernisse abgeschwächt.
  • Platzierung der Geräte: Für eine optimale Wirkung sollten mehrere Geräte strategisch platziert werden.
  • Kombination mit anderen Maßnahmen: Ultraschall allein reicht oft nicht aus, sondern sollte mit Maßnahmen wie Sauberkeit, Abdichtung von Zugängen und klassischen Fallen kombiniert werden.

4. Fazit: Sinnvolle Ergänzung, aber keine alleinige Lösung Ultraschallgeräte können als ergänzende Maßnahme zur Schädlingsbekämpfung dienen, sind jedoch keine Garantie für eine dauerhafte Vertreibung von Mäusen und Ratten. Wer einen nachhaltigen Erfolg erzielen möchte, sollte eine Kombination aus verschiedenen Methoden nutzen.