Wenn die Temperaturen sinken und der erste Frost droht, wird es Zeit, empfindliche Pflanzen im Garten zu schützen. Ein bewährtes Hilfsmittel dafür ist das Frostschutzvlies – leicht, flexibel und sehr effektiv.
Was ist Frostschutzvlies?
Frostschutzvlies ist ein leichtes, atmungsaktives Gewebe aus synthetischen Fasern (meist Polypropylen). Es wird über Pflanzen gelegt oder um sie gewickelt und schützt vor:
-
Kälte und Frost
-
Wind
-
starker Sonneneinstrahlung im Winter
-
Verdunstung und Austrocknung
Trotz Schutz gelangt noch genug Licht, Luft und Feuchtigkeit an die Pflanze – das ist wichtig für ihre Gesundheit.
Wann und wie wird es verwendet?
Einsatzzeit:
-
Spätherbst bis Frühjahr
-
Besonders wichtig bei plötzlichem Temperatursturz oder bei jungen/empfindlichen Pflanzen
Anwendung:
-
Überstülpen wie eine Haube (z. B. bei Rosen oder Kübelpflanzen)
-
Umwickeln bei Stämmchen oder kleinen Bäumen
-
Auslegen als Schutz über Beeten oder Frühbeeten
Tipp: Das Vlies mit Steinen, Holzleisten oder Erdankern fixieren, damit es bei Wind nicht verrutscht.
Welche Pflanzen brauchen Frostschutz?
-
Mediterrane Pflanzen (z. B. Olivenbäumchen, Oleander)
-
Kübelpflanzen (die draußen überwintern)
-
Empfindliche Stauden oder Rosen
-
Jungpflanzen und Setzlinge
Vorteile von Frostschutzvlies
- leicht und einfach zu handhaben
- wiederverwendbar
- lässt Licht, Luft und Wasser durch
- schützt zuverlässig vor Kälte und Austrocknung
- auch für Gemüsebeete geeignet (z. B. Frühkartoffeln, Salat)
Fazit:
Mit Frostschutzvlies kannst du deinen Gartenpflanzen den Winter deutlich erleichtern. Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, Kälteschäden zu vermeiden und den Start ins Frühjahr zu erleichtern – ganz ohne Chemie oder großen Aufwand.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine kurze Checkliste oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Einwintern mit Vlies machen. Sag einfach Bescheid!