Hochentaster oder Heckenschere – Welches Gerät ist das richtige für dich?
Wer im Garten arbeitet, steht früher oder später vor der Frage: Hochentaster oder Heckenschere – welches Gerät brauche ich wofür? Beide Werkzeuge dienen der Pflege von Gehölzen, unterscheiden sich aber deutlich in Funktion, Einsatzbereich und Handhabung. In diesem Beitrag erfährst du, wann welches Gerät sinnvoll ist – und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
1. Was ist ein Hochentaster?
Ein Hochentaster ist im Grunde eine Motorsäge am langen Stiel. Er dient dazu, Äste in mehreren Metern Höhe vom Boden aus zu schneiden, ohne eine Leiter zu benötigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Rückschnitt von Bäumen
- Entfernen von toten oder störenden Ästen
- Auslichten hoher Obstbäume oder Ziergehölze
Vorteile:
- Sicheres Arbeiten vom Boden
- Saubere Schnitte auch in großer Höhe
- Kraftsparend bei dickeren Ästen
Nachteile:
- Nicht geeignet für feine Schnittarbeiten
- Relativ schwer
- Nur für senkrechte Schnitte geeignet
2. Was ist eine Heckenschere?
Eine Heckenschere ist ein Gerät mit langen Schneidmessern, das speziell für das Form- und Pflegeschneiden von Hecken und Sträuchern entwickelt wurde.
Typische Einsatzbereiche:
- Schnitt von Buchsbaum, Thuja, Liguster, Hainbuche etc.
- Formschnitt und regelmäßige Pflege
- Arbeiten in Brusthöhe bis über Kopf, aber auf kurzer Distanz
Vorteile:
- Ideal für saubere, gleichmäßige Schnitte
- Leichter als ein Hochentaster
- Perfekt für feine Triebe und dichte Hecken
Nachteile:
- Keine Kraft für dicke Äste
- Arbeiten auf Leitern oder mit Teleskopstiel nötig
3. Hochentaster oder Heckenschere – Was brauchst du?
Du brauchst… | Dann nimm: |
---|---|
Einen Baum auslichten oder zurückschneiden | Hochentaster |
Eine hohe Hecke begradigen oder formen | Heckenschere |
Äste in 3–5 m Höhe entfernen | Hochentaster |
Dichte Hecke auf Augenhöhe schneiden | Heckenschere |
Wenige dicke Äste an schwer erreichbaren Stellen | Hochentaster |
Viele feine Triebe regelmäßig schneiden | Heckenschere |
4. Kombigeräte – die flexible Lösung
Es gibt auch Multifunktionsgeräte mit wechselbaren Aufsätzen: z. B. ein Basismotor mit Hochentaster- und Heckenscherenaufsatz. Sie sind besonders praktisch für Hobbygärtner mit wechselnden Einsätzen, allerdings meist etwas schwerer und weniger leistungsstark als spezialisierte Einzelgeräte.
5. Akku, Elektro oder Benzin?
Beide Gerätearten gibt es in verschiedenen Antriebsarten:
Antrieb | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Akku | Leise, flexibel, umweltfreundlich | Begrenzte Laufzeit, teuer in der Anschaffung |
Elektro | Günstig, leicht | Kabelgebunden, eingeschränkte Beweglichkeit |
Benzin | Viel Power, ideal für große Gärten | Laut, schwer, wartungsintensiv |
Fazit
Der Hochentaster ist die richtige Wahl, wenn du hochgelegene Äste schneiden willst.
Die Heckenschere eignet sich ideal für gepflegte, gleichmäßige Schnitte an Sträuchern und Hecken.
Je nach Garten und Pflanzenbestand kann es sinnvoll sein, beide Geräte zu besitzen – oder auf ein Kombigerät zurückzugreifen.
Möchtest du eine Kaufempfehlung für bestimmte Modelle oder Marken (z. B. Stihl, Gardena, Makita)?