Fußboden Parkettboden Was sollte man beachten

Parkettboden: Was sollte man beachten?

Ein Parkettboden bringt Wärme, Eleganz und Natürlichkeit in jeden Raum. Damit man lange Freude an diesem hochwertigen Bodenbelag hat, gibt es jedoch einige Punkte zu beachten – sowohl vor dem Kauf als auch bei der Verlegung und Pflege.

1. Die richtige Holzart wählen

Parkett besteht aus echtem Holz, das in verschiedenen Härten und Farben erhältlich ist.

  • Weichere Hölzer (z. B. Kiefer, Fichte) sind preisgünstiger, aber anfälliger für Dellen und Kratzer.
  • Harte Hölzer (z. B. Eiche, Buche) sind robuster und eignen sich besonders für stark genutzte Räume.
    Auch die Maserung und der Farbton variieren stark – hier zählt neben der Funktionalität auch der persönliche Geschmack.

2. Massiv- oder Mehrschichtparkett

  • Massivparkett besteht komplett aus einer Holzart und ist sehr langlebig. Es kann mehrmals abgeschliffen werden, ist aber teurer und anspruchsvoller in der Verlegung.
  • Mehrschicht- oder Fertigparkett besteht aus mehreren verleimten Schichten und ist oft schon oberflächenbehandelt. Es lässt sich leichter verlegen und ist meist günstiger.

3. Untergrund und Verlegung

Ein Parkettboden benötigt einen ebenen, trockenen und stabilen Untergrund. Vor der Verlegung sollte die Restfeuchtigkeit des Estrichs geprüft werden, um Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit zu vermeiden.
Man kann Parkett schwimmend verlegen oder vollflächig verkleben – letztere Variante ist stabiler und oft langlebiger, aber auch aufwendiger.

4. Raumklima beachten

Holz ist ein Naturprodukt und reagiert auf Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Ideal ist eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 40–60 % und eine Raumtemperatur von 18–22 °C. Zu trockene Luft im Winter kann zu Fugenbildung führen, während zu feuchte Luft das Holz aufquellen lässt.

5. Oberflächenbehandlung

Parkett gibt es lackiert, geölt oder gewachst.

  • Lackierte Böden sind pflegeleicht und weniger anfällig für Flecken.
  • Geölte oder gewachste Böden wirken natürlicher, müssen aber regelmäßig nachgeölt werden, um den Schutz zu erhalten.

6. Pflege und Reinigung

Vermeide stehendes Wasser und aggressive Reinigungsmittel. Am besten eignet sich nebelfeuchtes Wischen mit speziellen Parkettreinigern. Filzgleiter unter Möbeln schützen vor Kratzern, und Schmutzfangmatten an den Eingängen verhindern, dass Steinchen und Sand den Boden zerkratzen. Auch spannend: Tür zugefallen, Schlüssel in der Wohnung – Was tun?


Fazit:
Ein Parkettboden ist eine Investition in Wohnqualität. Mit der richtigen Auswahl, sorgfältiger Verlegung und guter Pflege bleibt er über viele Jahre ein schöner Blickfang in deinem Zuhause.