Schwertlilien (Iris) gehören mit ihren eleganten Blüten zu den Highlights im Garten. Damit die Pflanzen gesund bleiben und im nächsten Jahr wieder üppig blühen, ist der richtige Schnitt nach der Blüte entscheidend. Hier erfährst du, wie du dabei vorgehst.
Warum sollte man Schwertlilien schneiden?
Nach der Blüte bilden Schwertlilien Samenstände aus. Diese kosten der Pflanze viel Energie, die besser in die Rhizome (Wurzelstöcke) und die Blütenbildung für das nächste Jahr fließen sollte. Durch das Abschneiden der verblühten Stängel wird die Pflanze entlastet und bleibt vital.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Sobald die Blüten verblüht und unansehnlich sind – meist im späten Frühjahr oder Frühsommer – kannst du zur Schere greifen. Warte nicht zu lange, damit die Pflanze keine unnötige Kraft in die Samenbildung steckt.
So schneidest du richtig:
- Schneide die kompletten Blütenstängel direkt an der Basis ab, sobald alle Blüten an dem Stängel verwelkt sind.
- Die grünen Blätter solltest du nicht entfernen! Sie sind wichtig für die Photosynthese und die Nährstoffeinlagerung im Rhizom.
- Vertrocknete oder kranke Blätter kannst du jedoch vorsichtig herausziehen oder abschneiden.
Tipp:
Achte auf sauberes, scharfes Werkzeug, um Krankheiten zu vermeiden.
Mit diesem einfachen Pflegeschnitt hilfst du deinen Schwertlilien, gesund zu bleiben und im nächsten Jahr wieder prachtvoll zu blühen.
Wenn die Schwertlilien nicht richtig wachsen – mögliche Ursachen und Lösungen
Schwertlilien (Iris) sind eigentlich pflegeleicht, doch manchmal wollen sie einfach nicht so recht wachsen oder blühen. Das kann verschiedene Ursachen haben, die sich meist leicht beheben lassen.
1. Falscher Standort:
Schwertlilien lieben Sonne. Stehen sie zu schattig, wachsen sie schwach und blühen kaum. Achte darauf, dass sie mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen.
2. Zu tief gepflanzt:
Die Rhizome der Iris dürfen nicht komplett mit Erde bedeckt sein, sonst faulen sie leicht oder treiben schlecht aus. Sie sollten zur Hälfte sichtbar auf der Erdoberfläche liegen.
3. Nährstoffmangel oder falsche Düngung:
Zu viel Stickstoff fördert Blattwachstum, aber hemmt die Blüte. Verwende stattdessen einen phosphorbetonten Dünger im Frühjahr und nach der Blüte.
4. Alte oder überfüllte Pflanzen:
Nach einigen Jahren werden die Horste so dicht, dass die Pflanzen sich gegenseitig verdrängen. Teile und verpflanze die Rhizome alle 3–4 Jahre, am besten im Spätsommer.
5. Krankheiten und Schädlinge:
Rhizomfäule oder Schwertlilienbohrer können das Wachstum behindern. Entferne kranke Pflanzenteile und sorge für gute Luftzirkulation.
Mit etwas Aufmerksamkeit und den richtigen Maßnahmen danken es dir die Schwertlilien mit kräftigem Wuchs und üppiger Blüte.