Blauglockenbaum schneiden – Wann, wie und warum?
Der Blauglockenbaum (Paulownia), auch als Kaiserbaum oder Kiribaum bekannt, beeindruckt mit seinen riesigen Blättern und wunderschönen, glockenförmigen Blüten. Damit er gesund wächst und seine volle Pracht entfalten kann, ist ein gezielter Rückschnitt sinnvoll – je nach gewünschter Wuchsform sogar notwendig. In diesem Beitrag erfährst du, wann und wie man den Blauglockenbaum richtig schneidet.
1. Warum sollte man einen Blauglockenbaum schneiden?
- Form und Struktur verbessern
Ein Rückschnitt fördert einen kräftigen, aufrechten Wuchs – besonders bei jungen Bäumen. - Wuchs kontrollieren
Der Blauglockenbaum wächst sehr schnell – bis zu 3–5 Meter pro Jahr. Durch regelmäßigen Schnitt lässt sich die Größe und Dichte steuern. - Blatt- oder Blütenpracht gezielt fördern
Je nach Schnittstrategie wächst der Baum eher blattreich oder blütenreich.
2. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden?
- Beste Zeit: Spätwinter bis zeitiges Frühjahr (Februar–März)
Vor dem Austrieb, bei frostfreiem Wetter – so kann der Baum mit voller Kraft neu austreiben.
Hinweis: In Deutschland sind radikale Rückschnitte laut Bundesnaturschutzgesetz nur von Oktober bis Ende Februar erlaubt, um brütende Vögel zu schützen.
3. Wie wird geschnitten?
a) Erziehungsschnitt (in den ersten Jahren)
- Ziel: Starker, gerader Stamm mit klarer Krone.
- Vorgehen:
- Schwache Seitentriebe entfernen
- Nur den kräftigsten Haupttrieb belassen
- Konkurrenztriebe kappen
b) Radikalschnitt für XXL-Blätter (ohne Blüte)
- Ziel: Riesige Blätter, kein Blütenansatz
- Vorgehen:
- Baum im zeitigen Frühjahr auf etwa 20–50 cm über dem Boden zurückschneiden
- Fördert wenige, aber extrem große Triebe mit beeindruckenden Blättern
c) Formschnitt (bei älteren Bäumen)
- Ziel: Kompakte Krone, mehr Blüten
- Vorgehen:
- Nur vergeilte oder zu dicht stehende Triebe entfernen
- Verblühte oder beschädigte Äste kürzen
- Luftige Krone fördern
4. Wichtige Tipps beim Schneiden
- Immer mit scharfem, sauberen Werkzeug arbeiten
- Große Schnittflächen mit Baumharz oder Wundverschlussmittel versorgen (besonders bei alten Exemplaren)
- Beim Formschnitt nicht zu viel auf einmal entfernen – sonst leidet der Baum
5. Was passiert nach dem Schnitt?
Der Blauglockenbaum reagiert mit kräftigem Neuaustrieb. Besonders bei einem Radikalschnitt bildet er wenige, aber sehr starke Triebe mit XXL-Blättern. Wer hingegen Blüten will, sollte ältere Triebe erhalten, da die Knospen im Vorjahr gebildet werden.
Fazit
Der richtige Schnitt des Blauglockenbaums hängt davon ab, ob du mehr Blätter oder mehr Blüten möchtest. Während der Formschnitt die Blüte fördert, sorgt ein starker Rückschnitt für spektakuläre Riesenblätter. In jedem Fall lohnt sich ein gezielter Schnitt – für die Gesundheit, das Erscheinungsbild und die Freude am Wachstum dieses außergewöhnlichen Baumes.
Möchtest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern oder Tipps zur Pflege nach dem Rückschnitt?