Marienkäfer gelten als Glücksbringer und sind gleichzeitig wertvolle Nützlinge im Garten: Sie vertilgen große Mengen an Blattläusen und anderen Schädlingen. Damit sich die kleinen Käfer bei Ihnen wohlfühlen und auch überwintern können, können Sie ihnen einen geeigneten Unterschlupf anbieten.
Hier erfahren Sie, warum das sinnvoll ist und wie Sie ganz einfach einen Marienkäfer-Unterschlupf selber bauen.
Warum brauchen Marienkäfer einen Unterschlupf?
Marienkäfer suchen ab Herbst geschützte, trockene Plätze zum Überwintern. Sie verkriechen sich oft in Ritzen von Baumrinden, unter Laub oder in Mauerspalten. In gepflegten Gärten gibt es oft zu wenige solche Verstecke, sodass ein künstlicher Unterschlupf eine große Hilfe ist.
So bauen Sie einen Unterschlupf
Materialien:
- Tonblumentopf oder Holzkasten
- Stroh, Holzwolle, trockene Blätter
- (optional) Lochziegel, Kiefernzapfen, dünne Äste
- Draht oder Netz
Anleitung:
Vorbereitung:
Nehmen Sie einen kleinen Ton- oder Holzkasten, den Sie wetterfest aufstellen oder aufhängen können. Ein umgedrehter Blumentopf mit Abflussloch eignet sich besonders gut.
Füllung:
Stopfen Sie den Topf oder Kasten locker mit Stroh, Holzwolle, trockenem Laub oder kleinen Zweigen. Auch Kiefernzapfen und Lochziegel sind ideal, weil sie viele kleine Hohlräume bieten.
Schutz:
Decken Sie die offene Seite mit einem feinmaschigen Draht oder Netz ab, damit das Material nicht herausfällt und keine größeren Tiere eindringen. Lassen Sie aber genug Platz, dass die Marienkäfer hineinkriechen können.
Standort:
Stellen oder hängen Sie den Unterschlupf an einem trockenen, windgeschützten Ort auf – z. B. an einer Mauer, unter einem Vordach oder in einer Hecke. Er sollte nicht direkt auf dem Boden stehen, damit keine Feuchtigkeit eindringt.
Tipp:
Lassen Sie auch ein paar wilde Ecken im Garten mit Laubhaufen, Rinde oder alten Ästen liegen. Dort finden Marienkäfer ebenfalls natürliche Verstecke.
Fazit:
Ein Marienkäfer-Unterschlupf ist schnell gebaut, kostet fast nichts und hilft den nützlichen Käfern, den Winter zu überstehen. So tun Sie etwas Gutes für die Natur – und Ihr Garten profitiert im Frühjahr von weniger Schädlingen.
Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen auch eine kurze Bastelanleitung für Kinder oder eine hübsche Beschriftung für den Unterschlupf entwerfen. Sagen Sie einfach Bescheid!