Steingarten anlegen: Kreative Ideen mit Feldsteinen

Ein Steingarten ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch ein echter Hingucker. Besonders Feldsteine verleihen ihm eine natürliche und rustikale Ausstrahlung. Mit den richtigen Pflanzen und einer kreativen Gestaltung lässt sich ein harmonisches Landschaftsbild schaffen, das zu jedem Gartenstil passt. Hier erfährst du, wie du einen Steingarten mit Feldsteinen anlegen kannst, und bekommst inspirierende Ideen für die Umsetzung.


1. Warum Feldsteine für den Steingarten?

Feldsteine sind ein vielseitiges Material, das sich ideal für einen Steingarten eignet:

  • Natürliches Aussehen: Feldsteine wirken authentisch und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein.
  • Verschiedene Größen: Sie sind in unterschiedlichen Formen und Größen verfügbar und lassen sich dadurch vielseitig einsetzen.
  • Langlebigkeit: Feldsteine sind robust und witterungsbeständig, ideal für den Außenbereich.

2. Vorbereitung: Der richtige Standort und die Planung

a) Standort auswählen

Ein Steingarten passt besonders gut an sonnige Plätze, da viele typische Steingartenpflanzen Trockenheit und Wärme bevorzugen. Hügel oder Böschungen eignen sich ideal, da sie eine natürliche Hanglage simulieren, wie sie auch in der Natur vorkommt.

b) Untergrund vorbereiten

  1. Boden durchlässig machen: Steingärten benötigen einen gut durchlässigen Boden, damit Wasser nicht staut. Vermische den Boden mit Sand oder Kies, um Staunässe zu vermeiden.
  2. Unkrautvlies auslegen: Ein Unkrautvlies unter der Erde verhindert das Wachstum von Unkraut und erleichtert die Pflege.
  3. Hügel oder Terrassen anlegen: Für ein dynamisches Erscheinungsbild kannst du mit Erde kleine Hügel oder Ebenen formen.

c) Feldsteine auswählen und platzieren

  • Größenmix: Kombiniere große, mittelgroße und kleine Steine, um ein abwechslungsreiches Bild zu schaffen.
  • Natürlich platzieren: Setze die Steine so, dass sie wie zufällig wirken. Versenke große Steine zur Hälfte im Boden, damit sie stabil und authentisch aussehen.
  • Pfad oder Umrandung: Nutze flache Feldsteine als Wegbegrenzung oder Trittsteine, um Struktur in den Steingarten zu bringen.

3. Pflanzen für den Steingarten mit Feldsteinen

a) Trockenheitsliebende Pflanzen

Steingärten sind ideal für robuste Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen. Hier einige Vorschläge:

  • Bodendecker: Teppichsedum, Hauswurz, Polsterphlox oder Kriechender Thymian.
  • Blühende Akzente: Lavendel, Alpenaster, Glockenblumen oder Steinnelken.
  • Gräser: Blauschwingel oder Federgras für eine lockere und luftige Optik.

b) Kombination aus Pflanzen und Steinen

  • Setze Pflanzen in die Zwischenräume der Feldsteine, um ein natürliches Zusammenspiel zu schaffen.
  • Größere Feldsteine können als Solitärsteine dienen, die von kleinen Polsterpflanzen oder Moos eingerahmt werden.
  • Pflanze Trockenmauergewächse wie Mauerpfeffer direkt an Steinkanten.

4. Ideen für die Gestaltung mit Feldsteinen

a) Naturbelassener Steingarten

  • Große Feldsteine als Blickfang, umgeben von Bodendeckern und Kies.
  • Pflanze Farbakzente wie Blaukissen oder Steinkraut, um Kontraste zu schaffen.

b) Steingarten mit Wasserfeature

  • Integriere eine kleine Quelle oder einen Bachlauf, der zwischen den Feldsteinen fließt.
  • Nutze flache Steine, um das Wasser optisch zu führen, und pflanze Gräser oder Farne am Rand.

c) Trockenmauer aus Feldsteinen

  • Staple Feldsteine zu einer kleinen Trockenmauer, die gleichzeitig als Beetumrandung dient.
  • Pflanze Polstergewächse in die Ritzen der Mauer, z. B. Mauerpfeffer oder Steingänseblümchen.

d) Mediterraner Steingarten

  • Nutze helle Feldsteine in Kombination mit Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin und Olivenbäumchen (im Kübel).
  • Ergänze mit Kies und Tontöpfen für eine mediterrane Atmosphäre.

e) Steingarten mit Trittsteinen

  • Integriere flache Feldsteine als Trittflächen inmitten von Kies oder Bodendeckern.
  • Schaffe dadurch Wege, die den Steingarten strukturell und optisch aufwerten.

5. Pflege des Steingartens

Ein Steingarten mit Feldsteinen ist pflegeleicht, benötigt aber etwas Aufmerksamkeit:

  • Unkraut regelmäßig entfernen: Besonders in den ersten Monaten, bis sich die Pflanzen ausbreiten.
  • Pflanzen zurückschneiden: Entferne verwelkte Blüten und schneide Polsterpflanzen gelegentlich zurück, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu erhalten.
  • Steine reinigen: Bürste die Feldsteine gelegentlich ab, um Moosbildung zu verhindern.

Fazit

Ein Steingarten mit Feldsteinen kombiniert Natürlichkeit, Ästhetik und Pflegeleichtigkeit. Mit einer durchdachten Planung und der richtigen Pflanzenauswahl entsteht ein zeitlos schöner Gartenbereich, der sowohl praktisch als auch einladend ist. Ob naturbelassen, mediterran oder modern – die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten machen den Steingarten zu einem Highlight für jeden Außenbereich.