Insektenhotels sind in vielen Gärten, Parks und sogar auf Balkonen zu finden. Sie sehen hübsch aus und sollen Wildbienen, Marienkäfern & Co. einen Unterschlupf bieten. Doch sind Insektenhotels wirklich sinnvoll – oder nur ein nettes Deko-Objekt?
Hier erfahren Sie, wann ein Insektenhotel hilft und worauf man achten sollte.
Warum ein Insektenhotel?
Viele Wildbienen- und Insektenarten finden in unserer aufgeräumten Landschaft immer weniger natürliche Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten. Totholz, offene Bodenstellen, hohle Stängel und alte Mauerritzen verschwinden zunehmend aus Gärten und Feldern.
Ein gut gemachtes Insektenhotel kann diesen Tieren helfen, indem es Ersatz bietet. Vor allem Wildbienen profitieren von passenden Nisthilfen.
Wann ist es sinnvoll?
Wenn es richtig gebaut ist:
Ein Insektenhotel nützt nur dann, wenn die Materialien und Bohrungen den Bedürfnissen der Tiere entsprechen. Viele billige Modelle aus dem Baumarkt enthalten leider falsche oder schädliche „Zimmer“ – z. B. mit zu großen, splitternden Löchern oder ungeeigneten Füllungen wie Tannenzapfen.
Wenn der Standort stimmt:
Das Hotel sollte sonnig, trocken, windgeschützt und stabil stehen, damit die Bewohner nicht frieren oder herausgeweht werden.
Wenn der Garten insgesamt insektenfreundlich ist:
Ein Insektenhotel allein bringt wenig, wenn es keine Nahrung in der Nähe gibt. Wildbienen brauchen blühende Pflanzen, heimische Kräuter und möglichst pestizidfreie Flächen.
Wann eher nicht?
Als „Alibi“ für einen sonst sterilen Garten:
Ein steriler Rasen ohne Blüten und ohne wilde Ecken wird auch mit Insektenhotel kaum bewohnt.
Bei falscher Ausstattung:
Modelle mit Glasröhrchen, Kunststoff oder zu glatten Bohrungen werden kaum angenommen oder können sogar schädlich sein.
Bei Überfüllung:
Wenn viele Hotels auf engem Raum stehen, können Parasiten und Krankheiten überhandnehmen.
Fazit:
Ein gut gemachtes Insektenhotel an einem geeigneten Ort, kombiniert mit einem blühenden, naturnahen Garten, ist sinnvoll und kann bedrohten Wildbienen und anderen Insekten wirklich helfen.
Schlecht gebaute oder „falsche“ Hotels ohne passende Umgebung bringen hingegen kaum etwas.
Wer also etwas für Insekten tun möchte, sollte:
- heimische Blühpflanzen pflanzen
- wilde Ecken und Totholz im Garten zulassen
- und gegebenenfalls ein gutes Insektenhotel ergänzen.
Wenn Sie möchten, kann ich auch eine kurze Checkliste für ein gutes Insektenhotel oder eine Bauanleitung für ein DIY-Hotel erstellen. Geben Sie Bescheid!