Heidelbeeren schmecken köstlich, hinterlassen aber hartnäckige violette Flecken. Mit den richtigen Methoden bekommen Sie Textilien wieder strahlend sauber.
1. Sofort handeln
Je frischer der Fleck, desto leichter lässt er sich lösen. Tupfen Sie überschüssige Beeren vorsichtig ab – nicht reiben, sonst zieht der Farbstoff tiefer ins Gewebe.
2. Kalt ausspülen
Spülen Sie den Fleck sofort von der Rückseite mit kaltem Wasser aus. Warmes Wasser kann die Farbe fixieren.
3. Hausmittel gegen Heidelbeerflecken
- Zitronensaft oder Essig
Fleck mit etwas Zitronensaft oder verdünntem weißen Essig betupfen, kurz einwirken lassen, dann gründlich ausspülen. - Milchbad
Das Kleidungsstück 30–60 Minuten in kalter Milch einweichen. Danach wie gewohnt waschen. - Backpulverpaste
Etwas Backpulver mit Wasser zu einer Paste anrühren, auftragen, antrocknen lassen und dann auswaschen.
4. Waschgang & Kontrolle
Anschließend das Textil wie gewohnt in der Waschmaschine waschen. Wichtig: Prüfen Sie nach dem Waschen, ob der Fleck verschwunden ist. Erst danach in den Trockner geben, da Hitze den Fleck sonst dauerhaft fixiert.
5. Besondere Stoffe
Bei empfindlichen Materialien wie Wolle oder Seide lieber milde Gallseife oder spezielle Feinwaschmittel verwenden und vorher an einer unauffälligen Stelle testen.
Fazit
Mit schnellem Handeln und den richtigen Hausmitteln lassen sich Heidelbeerflecken in den meisten Fällen rückstandslos entfernen. Kalt ausspülen, geeignete Fleckentferner wählen und erst nach erfolgreicher Vorbehandlung heiß waschen – so bleibt Ihre Kleidung wieder makellos. Hier ein praktischer Ratgeber-Beitrag zum Thema „Heidelbeerflecken aus Kleidung entfernen“.