Die Calathea White Fusion ist ein echtes Highlight unter den Zimmerpflanzen. Mit ihren einzigartigen, marmorierten Blättern in Weiß-, Grün- und Silbertönen bringt sie tropisches Flair und einen Hauch von Eleganz in jedes Zuhause. Doch die Schönheit dieser Pflanze hat ihren Preis – sie gilt als etwas anspruchsvoller in der Pflege. Mit den richtigen Tipps gelingt es jedoch, sie gesund und strahlend zu halten.
Herkunft und Besonderheiten
Die Calathea White Fusion (botanisch: Calathea lietzei ‘White Fusion’) stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas. Sie gehört zur Familie der Pfeilwurzelgewächse (Marantaceae) und ist bekannt für ihre sogenannten „lebenden Blätter“ – sie bewegen sich im Tagesverlauf leicht, indem sie sich nachts aufstellen und tagsüber öffnen. Dieses Phänomen nennt man Nyktinastie.
Standort & Licht
Die White Fusion bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonne. Zu viel Sonnenlicht kann die empfindlichen weißen Blattbereiche verbrennen. Ideal ist ein Platz mit indirektem Licht, z. B. an einem Nord- oder Ostfenster.
Im Winter darf sie ruhig etwas näher ans Fenster rücken, da sie Licht liebt, aber keine Zugluft verträgt.
Gießen & Luftfeuchtigkeit
Die Calathea mag es gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
- Gieße, sobald die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist.
- Verwende kalkarmes Wasser (Regenwasser oder gefiltertes Wasser sind ideal).
- Achte auf eine hohe Luftfeuchtigkeit von 60–70 %, sonst können sich braune Blattränder bilden.
Tipp: Eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen unter dem Topf oder ein Luftbefeuchter hilft, das tropische Klima nachzuahmen.
Düngen & Pflege
Während der Wachstumszeit (Frühling bis Spätsommer) freut sich die Calathea über alle 2–3 Wochen eine kleine Portion flüssigen Zimmerpflanzendünger.
Im Winter reicht es, sie seltener zu düngen oder ganz auszusetzen.
Wische die Blätter gelegentlich mit einem feuchten Tuch ab, damit sie frei atmen können. Schneide vertrocknete Blätter vorsichtig an der Basis ab – so kann die Pflanze ihre Energie in neue Triebe stecken.
Umtopfen & Erde
Alle 1–2 Jahre sollte die Calathea White Fusion umgetopft werden – am besten im Frühjahr.
Verwende eine lockere, humusreiche Erde, z. B. eine Mischung aus Blumenerde, Kokosfasern und etwas Perlit. Wichtig ist eine gute Drainage, damit keine Staunässe entsteht.
Häufige Probleme
- Braune Blattränder: meist durch trockene Luft oder zu viel Dünger.
- Gelbe Blätter: Zeichen von Staunässe oder Wurzelfäule.
- Eingerollte Blätter: zu trockene Erde oder Luft.
Mit etwas Geduld lässt sich die Calathea jedoch meist gut erholen.
Die Calathea White Fusion ist eine echte Diva unter den Zimmerpflanzen
Die Calathea White Fusion ist eine echte Diva unter den Zimmerpflanzen – aber eine, die es wert ist!
Mit ausreichend Luftfeuchtigkeit, indirektem Licht und liebevoller Pflege wird sie dir lange Freude bereiten und dein Zuhause in eine tropische Wohlfühloase verwandeln.
Calathea White Fusion Pflege – So bleibt die tropische Schönheit gesund
Die Calathea White Fusion zählt zu den faszinierendsten Zimmerpflanzen überhaupt. Ihre weiß-grün marmorierten Blätter mit einem zarten Hauch von Lila auf der Unterseite machen sie zu einem echten Hingucker. Doch wer diese tropische Pflanze gesund und schön halten möchte, sollte ihre Bedürfnisse genau kennen. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du zur richtigen Pflege der Calathea White Fusion wissen musst.
Der richtige Standort
Die Calathea White Fusion liebt helles, indirektes Licht.
Ein Platz nahe einem Ost- oder Nordfenster ist ideal. Direkte Sonne sollte unbedingt vermieden werden, da die empfindlichen weißen Blattanteile sonst leicht verbrennen können.
Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen mag sie ebenfalls nicht – halte sie daher von Fenstern oder Türen fern, die häufig geöffnet werden. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20 und 26 °C.
Gießen – Feuchtigkeit mit Fingerspitzengefühl
Die Calathea White Fusion bevorzugt eine gleichmäßig feuchte Erde, darf aber keine Staunässe bekommen.
Gieße erst, wenn die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist.
Tipp: Verwende weiches, kalkarmes Wasser – am besten Regenwasser oder gefiltertes Leitungswasser.
Achte außerdem darauf, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf ablaufen kann.
Hohe Luftfeuchtigkeit ist Pflicht
Ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Pflege ist die Luftfeuchtigkeit. Die White Fusion stammt aus tropischen Regenwäldern und benötigt daher mindestens 60 %, besser 70–80 % Luftfeuchtigkeit.
So erreichst du das:
- Stelle einen Luftbefeuchter in die Nähe der Pflanze.
- Platziere sie im Bad oder in der Küche, wenn dort genügend Licht vorhanden ist.
- Sprühe die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser ein.
- Eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen unter dem Topf kann zusätzlich helfen.
Düngen & Wachstum
Von Frühling bis Herbst kannst du die Calathea White Fusion alle 2–3 Wochen mit einem milden, flüssigen Grünpflanzendünger versorgen.
Im Winter reicht es, seltener oder gar nicht zu düngen, da das Wachstum in dieser Zeit ruht.
Erde & Umtopfen
Eine lockere, luftige Erde ist das A und O für gesunde Wurzeln.
Ideal ist eine Mischung aus:
- Blumenerde
- Kokosfaser oder Torfersatz
- Perlit oder Blähton
Topfe deine Calathea etwa alle 1–2 Jahre im Frühjahr um, wenn der Topf durchwurzelt ist oder das Substrat an Struktur verliert.
Häufige Pflegefehler
| Problem | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Braune Blattränder | Zu trockene Luft oder zu viel Dünger | Luftfeuchtigkeit erhöhen, seltener düngen |
| Gelbe Blätter | Zu viel Wasser, Staunässe | Weniger gießen, Drainageschicht einbauen |
| Eingerollte Blätter | Zu trockene Erde oder Luft | Erde gleichmäßig feucht halten, Blätter besprühen |
Die Calathea White Fusion ist eine wunderschöne, aber etwas anspruchsvolle Zimmerpflanze
Die Calathea White Fusion ist eine wunderschöne, aber etwas anspruchsvolle Zimmerpflanze. Mit hoher Luftfeuchtigkeit, indirektem Licht und gleichmäßig feuchter Erde wird sie jedoch zu einem echten Highlight in deinem Zuhause. Wer sich auf ihre tropischen Bedürfnisse einstellt, wird mit einer prachtvollen, lebendigen Pflanze belohnt.
Calathea White Fusion Standort – So findet die tropische Schönheit ihren Lieblingsplatz
Die Calathea White Fusion gehört zu den auffälligsten Zimmerpflanzen überhaupt. Ihre kunstvoll gemusterten Blätter in Weiß-, Grün- und Silbertönen machen sie zu einem echten Blickfang. Doch damit die exotische Schönheit lange gesund bleibt, spielt der richtige Standort eine entscheidende Rolle. Hier erfährst du, wo sich deine Calathea am wohlsten fühlt – und welche Bedingungen sie auf keinen Fall mag.
Licht: Helles, aber kein direktes Sonnenlicht
Die Calathea White Fusion stammt aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, wo sie im Schatten großer Bäume wächst. Entsprechend bevorzugt sie helles, indirektes Licht, aber keine direkte Sonne.
- Ideal: Ein Platz an einem Ost- oder Nordfenster.
- Geeignet: Ein heller Standort im Raum mit gefiltertem Licht, z. B. hinter einem leichten Vorhang.
- Vermeiden: Direkte Sonne (besonders an Südfenstern) – die empfindlichen weißen Blattpartien können schnell verbrennen.
Wenn die Blätter an Farbe verlieren oder sich einrollen, ist das meist ein Hinweis auf zu viel oder zu wenig Licht.
Temperatur: Tropisch warm, aber konstant
Die Calathea White Fusion mag es warm, aber nicht heiß.
Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 26 °C.
Kältere Werte unter 18 °C sollte sie dauerhaft nicht ausgesetzt sein.
Wichtig ist vor allem Konstanz – die Pflanze reagiert empfindlich auf plötzliche Temperaturschwankungen.
Halte sie daher fern von Heizkörpern, Klimaanlagen und zugigen Fenstern.
Luftfeuchtigkeit: Ihr wichtigstes Wohlfühlkriterium
Die White Fusion liebt tropische Luft – hohe Luftfeuchtigkeit ist ein Muss.
Ideal sind 60–80 %, sonst können braune Blattränder oder eingerollte Blätter entstehen.
So kannst du die Luftfeuchtigkeit erhöhen:
- Stelle einen Luftbefeuchter in die Nähe der Pflanze.
- Platziere eine Wasserschale mit Kieselsteinen unter dem Topf.
- Besprühe die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser.
- Gruppenpflanzungen (mehrere Pflanzen nah beieinander) sorgen ebenfalls für ein feuchteres Mikroklima.
Standort-Tipps für dein Zuhause
| Raum | Eignung | Hinweise |
|---|---|---|
| Wohnzimmer | gut | Hell, aber nicht sonnig – ideal in Fensternähe mit Vorhang |
| Badezimmer | sehr gut | Perfekte Luftfeuchtigkeit, solange genug Licht vorhanden ist |
| Schlafzimmer | geht so | Angenehmes Klima, aber Luftfeuchtigkeit im Blick behalten |
| Küche | gut | Warm und feucht – optimal, wenn kein direktes Sonnenlicht einfällt |
Häufige Standortfehler
- Zu dunkel: Die Pflanze verliert ihre Blattmusterung und wächst langsamer.
- Zu sonnig: Die weißen Blattbereiche verbrennen und werden braun.
- Zugluft: Führt zu eingerollten oder beschädigten Blättern.
- Trockene Heizungsluft: Lässt die Blattränder austrocknen – ein häufiges Winterproblem.
Der perfekte Standort für die Calathea White Fusion ist hell, warm und feucht
Der perfekte Standort für die Calathea White Fusion ist hell, warm und feucht, aber ohne direkte Sonne oder Zugluft. Wenn du ihr diese tropischen Bedingungen bietest, dankt sie es dir mit kräftigen Farben, gesunden Blättern und einem Hauch Dschungelatmosphäre in deinem Zuhause.
Calathea White Fusion Erde – Das perfekte Substrat für gesundes Wachstum
Die Calathea White Fusion ist bekannt für ihre beeindruckend gemusterten Blätter in Grün, Weiß und zartem Silber. Damit diese tropische Schönheit lange gesund bleibt, ist neben Standort und Feuchtigkeit vor allem die richtige Erde entscheidend. Ein geeignetes Substrat sorgt dafür, dass die Wurzeln atmen können, Feuchtigkeit gespeichert wird und keine Staunässe entsteht. Hier erfährst du, welche Erde deine Calathea wirklich braucht.
Warum die richtige Erde so wichtig ist
In ihrer tropischen Heimat wächst die Calathea im lockeren, humusreichen Boden des Regenwaldes, der Feuchtigkeit speichert, aber gleichzeitig gut durchlüftet ist.
In normaler Blumenerde aus dem Supermarkt fühlt sie sich dagegen oft unwohl, da diese zu dicht ist und schnell zu Staunässe führt – ein häufiger Grund für Wurzelfäule.
Das Ziel ist also ein Substrat, das gleichmäßig feucht bleibt, aber überschüssiges Wasser ableitet.
Die perfekte Erde für die Calathea White Fusion
Ein gutes Calathea-Substrat sollte:
- locker und luftig sein,
- Feuchtigkeit gut speichern,
- und eine gute Drainage bieten.
Hier ist eine bewährte Mischung, die du leicht selbst herstellen kannst:
DIY-Erdenmischung für Calathea White Fusion
- 40 % hochwertige Blumenerde (ohne Torf, falls möglich)
- 30 % Kokosfaser oder Kokoserde – speichert Wasser und sorgt für Luftigkeit
- 20 % Perlit oder Bims – verbessert die Drainage
- 10 % Pinienrinde oder Blähtonbruch – für Struktur und Belüftung
Optional: Etwas Aktivkohle kann helfen, Schimmel und Gerüche zu vermeiden.
Drainage – das A und O gegen Staunässe
Bevor du die Pflanze eintopfst, lege unbedingt eine Drainageschicht aus Blähton oder grobem Kies am Boden des Topfes an.
So kann überschüssiges Wasser besser abfließen und die Wurzeln bleiben gesund.
Der Topf sollte ein Abflussloch besitzen – stehendes Wasser im Übertopf ist Gift für die Calathea!
pH-Wert und Nährstoffe
Die Calathea bevorzugt leicht saure bis neutrale Erde mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5.
Vermeide kalkhaltige Erden oder Leitungswasser mit hohem Kalkgehalt, da dies zu gelben Blättern führen kann.
Während der Wachstumszeit (Frühling bis Herbst) kannst du die Pflanze zusätzlich alle 2–3 Wochen leicht düngen, um sie mit Nährstoffen zu versorgen.
Umtopfen: Wann und wie?
Topfe deine Calathea White Fusion alle 1–2 Jahre im Frühjahr um – am besten, wenn:
- die Wurzeln aus dem Topf herauswachsen,
- die Erde sich verdichtet hat,
- oder das Wachstum stagniert.
Wähle einen etwas größeren Topf und fülle frisches Substrat auf. Danach gut angießen – aber nicht übergießen!
Häufige Fehler bei der Erde
| Fehler | Folge | Lösung |
|---|---|---|
| Zu dichte Erde | Wurzelfäule, langsames Wachstum | Lockere Erde mit Perlit oder Kokos mischen |
| Keine Drainage | Staunässe, braune Blätter | Blähton-Schicht einfügen |
| Kalkhaltige Erde | Gelbe Blätter, Nährstoffblockaden | Weiches Wasser und leicht saure Erde verwenden |
Die ideale Erde für die Calathea White Fusion ist locker, durchlässig und feuchtigkeitsregulierend
Die ideale Erde für die Calathea White Fusion ist locker, durchlässig und feuchtigkeitsregulierend – ähnlich wie der Boden eines tropischen Regenwaldes. Mit einer durchdachten Mischung aus Blumenerde, Kokosfaser und Perlit bietest du ihr perfekte Bedingungen für kräftiges Wachstum und leuchtende Blätter.
Wer seiner Calathea das richtige Substrat gönnt, wird mit einer langlebigen, gesunden Pflanze belohnt, die jeden Raum in eine grüne Wohlfühloase verwandelt.
Calathea White Fusion vermehren – So gelingt die Vermehrung Schritt für Schritt
Die Calathea White Fusion ist mit ihren einzigartigen, weiß-grün marmorierten Blättern eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen. Wer sie einmal hat, wünscht sich oft mehr von ihr – entweder für neue Töpfe im eigenen Zuhause oder zum Verschenken. Doch wie lässt sich diese tropische Pflanze am besten vermehren?
Im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen gelingt die Vermehrung der Calathea nicht über Stecklinge, sondern nur durch Teilung. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine White Fusion erfolgreich vermehrst und worauf du achten solltest.
1. Der richtige Zeitpunkt
Der beste Zeitpunkt, um deine Calathea White Fusion zu vermehren, ist im Frühjahr oder Frühsommer.
In dieser Phase beginnt ihr aktives Wachstum – die Pflanze erholt sich schneller und bildet zügig neue Wurzeln.
Tipp: Kombiniere die Vermehrung am besten mit dem Umtopfen, damit du die Pflanze ohnehin aus dem Topf nimmst.
2. Vorbereitung
Du brauchst:
- Ein scharfes, sauberes Messer oder eine Gartenschere
- Neue Töpfe mit durchlässiger, lockerer Erde (z. B. Blumenerde, Kokosfaser, Perlit)
- Weiches Wasser zum Angießen
- Optional: eine Sprühflasche oder eine kleine Mini-Gewächshaushaube
3. Pflanze teilen
- Pflanze aus dem Topf nehmen:
Löse die Calathea vorsichtig aus dem Topf, ohne die Wurzeln zu stark zu beschädigen. - Wurzelballen inspizieren:
Schüttle überschüssige Erde vorsichtig ab, um die Wurzelstruktur besser zu erkennen. - Teilung vornehmen:
Trenne den Wurzelballen mit einem scharfen Messer oder vorsichtig mit den Händen in mehrere Teilstücke,- jedes Teilstück sollte mindestens 2–3 Blätter und
- einen eigenen Wurzelansatz haben.
Sei sanft – Calatheas haben empfindliche Wurzeln!
4. Einpflanzen & Angießen
- Setze jedes Teilstück in einen eigenen Topf mit frischem, leicht feuchtem Substrat.
- Drücke die Erde sanft an, damit die Pflanze Halt findet.
- Gieße vorsichtig mit kalkarmem Wasser, bis das Substrat gleichmäßig feucht ist, aber nicht durchnässt.
Stelle die frisch geteilten Pflanzen an einen hellen, warmen Ort ohne direkte Sonne.
Hohe Luftfeuchtigkeit ist in dieser Phase besonders wichtig – sie unterstützt die Wurzelbildung.
5. Pflege nach der Teilung
In den ersten Wochen nach der Vermehrung braucht die Calathea etwas Extra-Aufmerksamkeit:
Luftfeuchtigkeit: Hoch halten (z. B. durch tägliches Besprühen oder eine Mini-Gewächshaushaube).
Temperatur: Konstant warm (zwischen 22–26 °C).
Licht: Helles, indirektes Licht – keine direkte Sonne.
Geduld: Nach 4–6 Wochen sollten sich neue Blätter zeigen – ein gutes Zeichen für erfolgreiches Anwachsen!
Häufige Fehler beim Vermehren
| Fehler | Folge | Lösung |
|---|---|---|
| Zu kleine Teilstücke | Pflanzen schwächeln oder sterben ab | Immer mindestens 2–3 Blätter pro Teilstück |
| Zu nasse Erde | Wurzelfäule | Erde nur leicht feucht halten |
| Zu trockene Luft | Blätter rollen sich ein | Luftfeuchtigkeit erhöhen |
| Direkte Sonne nach Teilung | Verbrennungen | Hellen, aber schattigen Standort wählen |
Die Vermehrung der Calathea White Fusion
Die Vermehrung der Calathea White Fusion erfordert zwar etwas Fingerspitzengefühl, ist aber mit der Teilungsmethode gut machbar.
Wichtig sind ein sanftes Vorgehen, warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Mit etwas Geduld wachsen aus einem Pflanzenexemplar bald mehrere prachtvolle White Fusions – bereit, dein Zuhause (oder das deiner Freunde) in tropisches Grün zu tauchen.
