Gartenpool winterfest machen – Der umfassende Guide für Poolbesitzer
Wenn die Temperaturen fallen und der Sommer sich verabschiedet, beginnt für Poolbesitzer die wichtigste Pflegephase des Jahres: den Gartenpool winterfest machen. Eine gute Wintervorbereitung schützt nicht nur die Technik und das Material, sondern spart im Frühling viel Arbeit und Geld.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen Pool richtig auf den Winter vorbereitest – egal ob Aufstellpool, eingelassener Pool oder Stahlwandbecken.
1. Warum sollte man den Pool winterfest machen?
Der Winter kann deinem Pool ordentlich zusetzen:
- Frost kann Leitungen, Filteranlagen und Skimmer beschädigen.
- Algen und Kalkablagerungen bilden sich, wenn das Wasser unbehandelt bleibt.
- Chemische Rückstände und Verschmutzungen greifen Materialien an.
Eine korrekte Überwinterung verlängert die Lebensdauer deines Pools und sorgt dafür, dass du im Frühling schnell und unkompliziert wieder baden kannst.
2. Gründliche Reinigung ist der erste Schritt
Bevor du an Chemie und Abdeckung denkst, steht Reinigen auf dem Plan:
- Blätter, Insekten und Schmutz mit Kescher oder Poolroboter entfernen.
- Beckenwände und Boden mit Bürste und Poolreiniger gründlich säubern.
- Falls nötig, Kalk- und Algenränder mit einem geeigneten Poolreiniger behandeln.
- Filteranlage rückspülen (bei Sandfilteranlagen) und von innen reinigen.
Tipp: Eine gründliche Reinigung verhindert, dass sich über den Winter hartnäckige Ablagerungen bilden.
3. Wasserstand richtig einstellen
Für eine sichere Überwinterung muss der Wasserstand unterhalb der Einlaufdüsen und des Skimmers liegen – etwa 10–20 cm darunter.
Warum? So verhinderst du, dass gefrierendes Wasser die Leitungen oder Dichtungen sprengt.
- Bei Aufstellpools mit Folie reicht es meist, etwas Wasser abzulassen.
- Bei Einbaupools: Wasser mit einer Tauchpumpe absenken, aber nie komplett entleeren – sonst kann die Poolfolie oder die Struktur beschädigt werden.
4. Chemische Wasserpflege im Winter
Das Wasser sollte auch in der kalten Jahreszeit stabilisiert werden:
- pH-Wert: vor dem Winter auf 7,0–7,4 einstellen.
- Algizid (Überwinterungsmittel) zugeben – das verhindert Algenwachstum und Kalkbildung.
- Kein Chlor mehr direkt vor dem Winter einsetzen, sondern nur leicht stabilisieren.
Ein gutes Überwinterungsmittel verhindert, dass das Wasser „kippt“, auch wenn die Temperaturen schwanken.
5. Technik und Leitungen schützen
Einer der wichtigsten Punkte: Frostschutz für Technik
- Pumpe, Filteranlage, Wärmepumpe, Skimmer und Düsenleitungen entleeren.
- Alle Schläuche vom Wasser trennen und trocken lagern.
- Ventile und Dichtungen leicht öffnen, damit sich kein Druck durch gefrierendes Wasser aufbaut.
- Elektrische Geräte trocken und frostsicher im Keller oder Technikraum lagern.
Tipp: Markiere Leitungen und Anschlüsse, damit du im Frühjahr alles schnell wieder richtig verbindest.
6. Eisdruckpolster oder Styropor einsetzen
Gefrorenes Wasser dehnt sich aus – das kann die Poolwände beschädigen.
Abhilfe schaffen Eisdruckpolster oder Styroporplatten, die du in den Pool legst.
- Diese „puffern“ den Druck des Eises und schützen das Becken.
- Besonders wichtig bei eingelassenen Pools oder Stahlwandbecken.
7. Pool abdecken – aber richtig
Die Abdeckung ist entscheidend:
- Verwende eine winterfeste Poolabdeckung (keine leichte Sommerplane).
- Sie sollte UV-beständig, reißfest und sturmfest befestigt sein.
- Dadurch bleibt Schmutz draußen, und das Wasser bleibt klarer.
Extra-Tipp: Eine Abdeckung mit Spannseil oder Fixierungssystem verhindert, dass Wind sie anhebt oder zerstört.
8. Bonus: Aufstellpools & Quick-Up-Pools
Aufblasbare oder einfache Aufstellpools sollten im Winter komplett abgebaut werden:
- Wasser vollständig ablassen.
- Innen reinigen, trocknen und zusammenfalten.
- Frostfrei lagern, idealerweise in Originalverpackung.
So vermeidest du Mikrorisse durch Frost oder Feuchtigkeit.
9. Checkliste – dein Fahrplan zum winterfesten Pool
- Becken und Filter gründlich reinigen
- Wasserstand absenken (unter Skimmer/Düsen)
- pH-Wert einstellen und Überwinterungsmittel zugeben
- Leitungen entleeren und Technik frostfrei lagern
- Eisdruckpolster einsetzen
- Winterabdeckung anbringen
Wenn du das alles befolgst, startet dein Pool im Frühling klar, sauber und ohne Frostschäden in die neue Saison.
Fazit
Den Gartenpool winterfest zu machen ist keine Hexerei – aber eine Sache von Planung und Präzision.
Mit etwas Aufwand im Herbst sparst du dir im Frühling doppelte Arbeit, teure Reparaturen und grünliches Wasser.
Ob kleiner Aufstellpool oder Luxus-Schwimmbecken: Wer frühzeitig pflegt, hat länger Freude am klaren Wasser.
Pool winterfest machen ohne Wasser ablassen – So klappt’s sicher und nachhaltig
Viele Poolbesitzer fragen sich im Herbst: Muss ich wirklich Wasser ablassen, um meinen Pool winterfest zu machen?
Die gute Nachricht: Nein, nicht immer!
Gerade bei fest installierten oder größeren Becken kann das Wasser sogar als Schutzschicht gegen Frost dienen – vorausgesetzt, man geht richtig vor.
In diesem Guide erfährst du, wie du deinen Pool überwintern kannst, ohne ihn zu entleeren, und was du unbedingt beachten solltest.
1. Wann ist Überwintern mit Wasser sinnvoll?
Ein Pool kann mit Wasser überwintern, wenn:
- er eingelassen oder fest installiert ist (z. B. Beton-, Folien- oder GFK-Becken),
- alle Wasserleitungen, Düsen und Skimmer frostsicher entleert werden können,
- das Wasser regelmäßig gepflegt und abgedeckt wird.
Nicht geeignet ist die Methode für:
- Aufblasbare Quick-Up-Pools oder kleine Aufstellbecken – diese sind nicht frostsicher und sollten entleert werden.
Vorteil: Das Wasser schützt die Poolwände vor Frost und Druck von außen (z. B. gefrorener Boden). Ein leerer Pool könnte durch Eisdruck oder Bodenfrost sogar Schaden nehmen.
2. Gründliche Reinigung bleibt Pflicht
Auch wenn das Wasser bleibt, muss der Pool vor dem Winter sauber sein:
- Blätter, Insekten und Schmutz mit Kescher entfernen.
- Boden und Wände gründlich bürsten.
- Filteranlage rückspülen und reinigen.
- Kalk- und Algenreste beseitigen.
Tipp: Je sauberer das Wasser vor dem Winter ist, desto klarer bleibt es bis zum Frühling.
3. Wasserpflege und Chemie anpassen
Damit das stehende Wasser über den Winter stabil bleibt, solltest du:
- pH-Wert auf 7,0 – 7,4 einstellen.
- Chlorwert auf normalen Bereich (ca. 0,5–1 mg/l) bringen.
- Anschließend Überwinterungsmittel (Winterkonservierer) zugeben – das verhindert Algenwachstum, Kalk und Ablagerungen.
- Filteranlage danach 1–2 Stunden laufen lassen, damit sich alles gleichmäßig verteilt.
Verwende kein Stoßchlor kurz vor der Abdeckung – das kann Materialien und Folie angreifen.
4. Technik und Leitungen schützen
Auch bei vollem Becken müssen alle wasserführenden Teile frostfrei sein:
- Leitungen zu Skimmer, Einlaufdüsen und Pumpe entleeren (Druckluft oder Entleerungshähne nutzen).
- Pumpe, Filter, Heizung und Wärmepumpe entkoppeln und trocken lagern.
- Skimmer mit einem Winterschutz-Stopfen oder Eisdruckschutz sichern.
So bleibt das Wasser im Becken – aber es gelangt kein Restwasser in Leitungen, das gefrieren und Schaden anrichten könnte.
5. Frostschutz im Pool: Eisdruckpolster & Schwimmkörper
Da das Wasser im Winter an der Oberfläche gefrieren kann, solltest du Eisdruckpolster oder Styroporkörper auf dem Wasser platzieren.
Diese schwimmenden Elemente:
- nehmen den Druck von den Wänden,
- verhindern, dass das Eis den Beckenrand beschädigt,
- sorgen für eine kleine „Pufferzone“, wenn sich das Eis ausdehnt.
Alternativ funktionieren auch gefüllte PET-Flaschen mit etwas Sand und Deckel fest verschlossen – ein einfacher DIY-Ersatz.
6. Winterabdeckung – der wichtigste Schutz
Ohne eine passende Abdeckung ist das Überwintern mit Wasser kaum möglich.
Achte auf:
- winterfeste, reißfeste Plane, die das Becken vollständig abdeckt,
- straffe Befestigung mit Spannseilen oder Gummizügen,
- regelmäßige Kontrolle bei Schnee oder Wind.
Eine dunkle Abdeckung hemmt zusätzlich Algenbildung durch Lichtausschluss.
7. Regelmäßige Kontrolle im Winter
Auch im Ruhezustand lohnt sich ein gelegentlicher Check:
- Prüfe alle paar Wochen, ob Plane und Spannseile fest sitzen.
- Entferne größere Schneemengen oder stehendes Wasser von der Abdeckung.
- Kontrolliere Wasserstand – er sollte stabil bleiben (leichte Verdunstung ist normal).
- Falls nötig, etwas destilliertes Wasser oder Regenwasser nachfüllen (kein Frischwasser mit Chlorzugabe).
8. Vorteile: Warum Überwintern mit Wasser oft besser ist
Kein aufwändiges Ablassen oder Nachfüllen im Frühjahr
Geringeres Risiko für Materialspannungen im Poolkörper
Schutz vor Bodendruck und Verformung
Umweltfreundlicher – spart Wasser und Chemie
9. Typische Fehler vermeiden
- Pool einfach abdecken, ohne vorherige Reinigung oder Chemieanpassung
- Leitungen nicht entleeren – Frostsprengung droht
- Falsche Plane verwenden (Sommerplane statt Winterabdeckung)
- Wasser komplett ablassen – kann Bodenauftrieb oder Risse verursachen
Fazit
Einen Pool winterfest zu machen, ohne Wasser abzulassen, ist nicht nur möglich, sondern oft die bessere und nachhaltigere Lösung.
Entscheidend sind:
- sauberes, chemisch stabiles Wasser,
- frostsichere Technik,
- und eine dichte, feste Winterabdeckung.
Wer diese Schritte sorgfältig umsetzt, hat im Frühjahr klares Wasser, keine Frostschäden – und startet entspannt in die neue Badesaison.
Poolpumpe winterfest machen – So schützt du dein Filtersystem vor Frost und Schäden
Wenn der Sommer vorbei ist und die Badesaison endet, heißt es: Zeit, die Pooltechnik winterfest zu machen.
Besonders wichtig ist dabei die Poolpumpe – das Herzstück deiner Poolanlage. Sie sorgt im Sommer für sauberes Wasser, ist aber im Winter empfindlich gegen Frost, Feuchtigkeit und Kalkablagerungen.
In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Poolpumpe richtig auf den Winter vorbereitest, damit sie im nächsten Frühjahr zuverlässig weiterläuft.
1. Warum du deine Poolpumpe winterfest machen musst
Wasser, das in der Pumpe oder in den Leitungen zurückbleibt, kann bei Frost gefrieren und sich ausdehnen – mit teuren Folgen:
- Risse im Pumpengehäuse
- Undichte Dichtungen oder Anschlüsse
- Defekte Lager oder Motoren durch Feuchtigkeit
Eine sorgfältige Wintervorbereitung schützt nicht nur die Pumpe, sondern verlängert die Lebensdauer der gesamten Pooltechnik erheblich.
2. Strom abschalten und Anlage sichern
Bevor du beginnst:
- Stromversorgung trennen – zieh den Stecker oder schalte die Sicherung aus.
- Hauptventile schließen, um zu verhindern, dass Wasser nachläuft.
- Achte darauf, dass kein Wasser mehr in der Leitung steht, während du arbeitest.
Sicherheit geht vor – Poolpumpen dürfen niemals unter Spannung geöffnet oder bewegt werden.
3. Wasser vollständig ablassen
Die wichtigste Maßnahme gegen Frost ist das komplette Entleeren der Pumpe:
- Öffne den Ablassstopfen am Pumpengehäuse (meist unten an der Vorderseite).
- Lass das Wasser vollständig ablaufen.
- Wenn vorhanden, entferne den Vorfilterkorb und trockne ihn ab.
- Dichtungen leicht einfetten (z. B. mit Silikonfett), damit sie geschmeidig bleiben.
Tipp: Neige die Pumpe leicht, um auch die letzten Wasserreste herauszubekommen.
4. Pumpe reinigen und trocknen
Nach der Entleerung:
- Wische die Pumpe außen und innen mit einem trockenen Tuch ab.
- Entferne Kalk oder Schmutzreste vorsichtig mit einem feuchten Lappen.
- Lass sie an einem trockenen, luftigen Ort mindestens einen Tag lang vollständig austrocknen.
Vermeide aggressive Reinigungsmittel – sie können Dichtungen und Kunststoffteile beschädigen.
5. Pumpe frostfrei lagern
Lagere deine Poolpumpe nicht im Freien oder im Technikschacht, wenn dieser nicht beheizt ist.
Ideal ist ein trockener, frostfreier Raum – etwa Keller, Garage oder Technikraum.
So gehst du vor:
- Pumpe an einem erhöhten Ort (z. B. Regal) abstellen.
- Anschlüsse offen lassen, damit Restfeuchtigkeit entweichen kann.
- Schläuche getrennt lagern, damit sie nicht einreißen oder sich verformen.
Extra-Tipp: Lege ein Tuch unter die Pumpe – so vermeidest du Kondensfeuchtigkeit am Lagerort.
6. Sandfilteranlage und Ventile nicht vergessen
Wenn du eine Sandfilteranlage nutzt:
- Auch den Filterkessel entleeren (unten befindet sich ein Ablassventil).
- Das 6-Wege-Ventil auf Winterstellung drehen oder in Mittelposition fixieren, damit keine Dichtungen unter Spannung stehen.
- Dichtungen leicht fetten.
- Falls möglich, den Manometer entfernen und frostfrei aufbewahren.
Hinweis: Das Filtermedium (Sand, Glas oder Kartusche) kann in der Regel im Kessel bleiben, solange kein Frost eindringen kann.
7. Wärmepumpen & Steuergeräte sichern
Falls du zusätzlich eine Wärmepumpe oder Poolsteuerung betreibst:
- Strom trennen und Wasserleitungen entleeren.
- Gehäuse öffnen und Restwasser vorsichtig mit Druckluft ausblasen.
- Innenraum mit einem trockenen Tuch auswischen.
- Alle Anschlüsse mit Frostschutzstopfen oder Abdeckkappen versehen.
8. Häufige Fehler beim Überwintern
- Pumpe mit Restwasser lagern – Frostsprengung droht.
- Dichtungen nicht fetten – sie trocknen über Winter aus.
- Pumpe im Technikschacht lassen – dort staut sich Frostfeuchtigkeit.
- Stromversorgung angeschlossen lassen – Risiko bei Kurzschlüssen oder Nagetieren.
Wer diese Fehler vermeidet, spart sich im Frühjahr teure Reparaturen.
9. Kurze Checkliste: Poolpumpe winterfest machen
Schritt | Aufgabe | Erledigt |
---|---|---|
1 | Strom trennen und Anlage sichern | ☐ |
2 | Wasser vollständig ablassen | ☐ |
3 | Pumpe reinigen und trocknen | ☐ |
4 | Dichtungen einfetten | ☐ |
5 | Pumpe frostfrei lagern | ☐ |
6 | Filteranlage und Ventile entleeren | ☐ |
7 | Steuergeräte und Wärmepumpe sichern | ☐ |
Fazit
Eine winterfeste Poolpumpe ist die Basis für einen reibungslosen Start in die nächste Saison.
Wer sie rechtzeitig entleert, reinigt und trocken lagert, schützt sich vor Frostschäden und verlängert die Lebensdauer seiner gesamten Pooltechnik.
Kurz gesagt:
Lieber eine Stunde Zeit investieren im Herbst, als im Frühjahr eine neue Pumpe kaufen.
Sandfilteranlage winterfest machen – Der komplette Guide für eine sichere Überwinterung
Wenn die Temperaturen sinken und die Pool-Saison endet, ist es Zeit, nicht nur den Pool, sondern auch die Sandfilteranlage winterfest zu machen.
Sie ist das Herzstück deiner Pooltechnik und sorgt für klares, hygienisches Wasser – aber nur, wenn sie den Winter frostfrei und geschützt übersteht.
In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Sandfilteranlage richtig auf den Winter vorbereitest, um sie im Frühjahr sofort wieder einsatzbereit zu haben.
1. Warum du deine Sandfilteranlage winterfest machen musst
In der Filteranlage verbleibt nach der Saison oft Wasser – in Leitungen, im Ventil oder im Kessel. Wenn dieses Wasser im Winter gefriert, kann es sich ausdehnen und:
- Risse im Filterkessel verursachen,
- Ventile, Manometer oder Dichtungen beschädigen,
- und sogar die Pumpe unbrauchbar machen.
Mit einer korrekten Überwinterung verhinderst du Frostschäden, Rostbildung und teure Ersatzteile.
2. Strom abschalten und Anlage entleeren
Bevor du beginnst:
- Stromversorgung der Pumpe trennen (Stecker ziehen oder Sicherung aus).
- Zulauf und Ablaufventile schließen, damit kein Wasser mehr nachfließt.
- Wasser aus der Anlage ablassen – sowohl aus der Pumpe als auch aus dem Filterkessel.
- Öffne dazu den Ablassstopfen unten am Filterkessel.
- Entferne auch den Ablassstopfen an der Pumpe und lass alles vollständig ablaufen.
Tipp: Neige die Pumpe und den Kessel leicht, um auch die letzten Wasserreste herauszubekommen.
3. Gründliche Reinigung vor der Winterpause
Eine saubere Anlage überwintert besser – Schmutz, Chlorreste oder Kalkablagerungen können Kunststoffe und Dichtungen angreifen.
So gehst du vor:
- Filterrückspülung (Backwash) durchführen, um den Sand zu reinigen.
- Anschließend eine kurze Nachspülung (Rinse) starten.
- Skimmerkorb, Vorfilter und Dichtungen reinigen.
- Eventuell Manometer und Schläuche abnehmen und trocknen.
Entferne Blätter, Sandreste oder Insekten – sie können über Winter verklumpen oder schimmeln.
4. Filtermedium überprüfen
Je nach Zustand kannst du den Filtersand oder das Filterglas über den Winter im Kessel lassen – oder austauschen.
Medium | Empfehlung |
---|---|
Quarzsand | Kann 3–4 Jahre im Kessel bleiben, solange kein Frost eindringt. |
Filterglas | Bleibt problemlos länger nutzbar, da frostunempfindlicher. |
Filterbälle (AFM, Aqualoon) | Sollten im Winter herausgenommen und getrocknet werden. |
Wichtig: Wenn dein Technikraum oder Schacht nicht frostfrei ist, solltest du den Sand komplett entfernen – sonst droht Sprengdruck durch gefrorenes Restwasser.
5. Mehrwegeventil (6-Wege-Ventil) richtig einstellen
Das 6-Wege-Ventil ist besonders empfindlich. So schützt du es:
- Stelle das Ventil auf Winterstellung (falls vorhanden).
- Falls nicht, Hebel zwischen zwei Positionen fixieren (z. B. zwischen „Filter“ und „Rückspülen“) – dadurch entlastest du die Dichtungen.
- Entferne den Manometer, um Frostschäden zu vermeiden.
- Dichtungen leicht mit Silikonfett einfetten.
Tipp: Lagere das Ventil bei abnehmbarer Anlage separat und trocken.
6. Lagerung: Frostfrei und geschützt
Die beste Methode, um Schäden zu verhindern: Frostfreie Lagerung.
- Wenn möglich, Pumpe und Ventil abschrauben und im Keller oder Technikraum lagern.
- Der Filterkessel kann draußen bleiben, wenn er vollständig entleert ist und abgedeckt wird.
- Anschlüsse offen lassen, damit Luft zirkulieren kann.
Decke die Anlage mit einer atmungsaktiven Plane oder Schutzhaube ab – keine dichten Plastiktüten, da sich sonst Feuchtigkeit staut.
7. Besonderheiten bei fest installierten Anlagen
Wenn deine Sandfilteranlage fest verbaut ist (z. B. in einem Poolschacht oder Technikhaus):
- Stelle sicher, dass der Raum belüftet, aber frostgeschützt ist.
- Alternativ kannst du einen Frostwächter oder eine kleine Heizmatte einsetzen.
- Prüfe regelmäßig, ob sich Wasser sammelt – gegebenenfalls mit einer Tauchpumpe abpumpen.
8. Typische Fehler vermeiden
- Wasserreste in Pumpe oder Kessel lassen – Frostsprengung droht.
- Mehrwegeventil in Betriebsstellung lassen – Dichtungen können sich verformen.
- Pumpe im Freien überwintern – Motor kann Feuchtigkeit ziehen.
- Abdeckung luftdicht verschließen – Schimmelbildung möglich.
Wer diese Fehler vermeidet, startet im Frühling ohne Reparaturen oder Ersatzkäufe.
9. Checkliste: Sandfilteranlage winterfest machen
Schritt | Aufgabe | Erledigt |
---|---|---|
1 | Stromversorgung trennen | ☐ |
2 | Anlage vollständig entleeren | ☐ |
3 | Filterrückspülung durchführen | ☐ |
4 | Dichtungen reinigen & fetten | ☐ |
5 | Manometer & Schläuche abnehmen | ☐ |
6 | Mehrwegeventil auf Winterstellung | ☐ |
7 | Pumpe frostfrei lagern | ☐ |
8 | Anlage abdecken und kontrollieren | ☐ |
Fazit
Eine winterfeste Sandfilteranlage ist die Grundlage für einen stressfreien Start in die Poolsaison.
Mit ein wenig Vorbereitung im Herbst sparst du dir im Frühjahr Zeit, Geld und Ärger – und schützt deine Technik dauerhaft vor Frostschäden.
Merke:
„Eine Stunde Pflege im Herbst spart einen halben Tag Arbeit im Frühling.“
Salzwasserpool winterfest machen – Der komplette Guide für Poolbesitzer
Ein Salzwasserpool ist im Sommer eine echte Wohltat: sanft zur Haut, chlorarm und angenehm im Wassergefühl. Doch wenn der Herbst naht, stellt sich die Frage:
Wie macht man einen Salzwasserpool richtig winterfest?
Die gute Nachricht: Die Wintervorbereitung unterscheidet sich nicht grundlegend von einem klassischen Pool – aber es gibt einige wichtige Besonderheiten, vor allem im Umgang mit der Salzelektrolyseanlage und der Technik.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen Salzwasserpool sicher durch den Winter bringst, ohne Schäden an Pumpe, Elektrolysezelle oder Poolfolie.
1. Warum der Salzwasserpool winterfest gemacht werden muss
Auch in einem Salzwasserpool kann Frost großen Schaden anrichten:
- Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus → Risse in Leitungen, Düsen oder der Pumpe
- Salz kann bei falscher Lagerung Korrosion an Metallteilen verursachen
- Die Elektrolysezelle ist empfindlich gegenüber Temperatur und Kalkablagerungen
Eine gründliche Wintervorbereitung schützt dein System, verlängert die Lebensdauer der Technik – und sorgt dafür, dass du im Frühling sofort loslegen kannst.
2. Gründliche Reinigung vor der Winterpause
Bevor du Chemie und Technik abschaltest, sollte der Pool gründlich gereinigt werden:
- Blätter, Insekten und Schmutz mit Kescher entfernen.
- Wände und Boden mit Bürste und Poolreiniger säubern.
- Skimmerkorb und Filter reinigen.
- Eine letzte Rückspülung durchführen (bei Sandfilteranlage).
Tipp: Je sauberer der Pool in die Winterpause geht, desto klarer bleibt das Wasser bis zum Frühling.
3. Wasserstand richtig absenken
Senke den Wasserstand unterhalb der Einlaufdüsen und des Skimmers (ca. 10–15 cm).
So verhinderst du, dass gefrierendes Wasser die Technik beschädigt.
- Bei Einbaupools mit festem Skimmer: Tauchpumpe nutzen, um Wasser abzusenken.
- Bei Aufstellpools: Nur leicht ablassen – nie komplett entleeren!
Das Wasser im Becken schützt die Poolwände vor Frost und Druck von außen.
4. Chemische Wasserpflege anpassen
Ein entscheidender Unterschied zum Süßwasserpool:
Die Salzelektrolyseanlage darf im Winter nicht betrieben werden!
So gehst du vor:
- Salzelektrolyse ausschalten und Strom trennen.
- pH-Wert auf 7,0–7,4 einstellen.
- Überwinterungsmittel (Winterkonservierer) zugeben – das hemmt Algenwachstum und Kalkablagerungen.
- Keine zusätzliche Chlorzugabe – das ist durch das Salzsystem nicht nötig.
Das Wasser bleibt stabil, und du vermeidest chemische Reaktionen mit Metallteilen.
5. Elektrolysezelle reinigen und lagern
Die Elektrolysezelle ist das empfindlichste Bauteil deines Systems.
So machst du sie winterfest:
- Strom trennen und Zelle vorsichtig ausbauen.
- Mit klarem Wasser spülen, um Salzreste zu entfernen.
- Bei Kalkablagerungen: Zelle kurz in verdünnte Zitronensäure oder Spezialreiniger legen (keine scharfen Chemikalien!).
- Anschließend gründlich trocknen lassen.
- Trocken und frostfrei lagern – am besten im Haus.
Wichtig: Niemals im Pool oder in der Leitung lassen – gefrierendes Wasser kann die Elektroden zerstören.
6. Pooltechnik frostfrei machen
Auch beim Salzwasserpool gilt: Technik muss trocken und geschützt überwintern.
- Pumpe, Filteranlage, Wärmepumpe und Leitungen vollständig entleeren.
- Alle Anschlüsse öffnen, um Restwasser ablaufen zu lassen.
- Ventile leicht öffnen – kein Druck auf den Dichtungen.
- Pumpe und Filteranlage in einem frostfreien Raum lagern.
- Elektronische Steuerungen vom Stromnetz trennen und ggf. mit Folie abdecken.
Tipp: Beschrifte die Anschlüsse, damit du sie im Frühling schnell wieder richtig verbindest.
7. Frostschutz im Becken
Selbst bei abgesenktem Wasserstand kann Eis entstehen – deshalb:
- Eisdruckpolster oder Styroporplatten ins Becken legen.
- Sie nehmen den Druck des Eises auf und schützen die Poolwände.
- Besonders wichtig bei eingelassenen Folien- oder GFK-Becken.
8. Pool abdecken – Schutz vor Schmutz & Frost
Ein Salzwasserpool sollte im Winter immer abgedeckt werden:
- Verwende eine winterfeste, reißfeste Plane (keine Sommerabdeckung).
- Sie sollte UV-beständig, lichtundurchlässig und sturmfest befestigt sein.
- So bleibt Schmutz draußen, das Wasser klarer und die Chemie stabil.
Ein Abdecksystem mit Spannseilen oder Fixierungen verhindert, dass Wind oder Schnee sie anhebt.
9. Häufige Fehler vermeiden
- Elektrolysezelle im System lassen – Frost oder Kalk zerstören sie.
- Pumpe nicht entleeren – Frostsprengung droht.
- Überwinterungsmittel vergessen – Wasser kippt um.
- Technik im Freien lagern – Korrosion durch Salz und Feuchtigkeit.
Wer diese Fehler vermeidet, spart sich im Frühjahr viele Reparaturen.
10. Checkliste: Salzwasserpool winterfest machen
Schritt | Aufgabe | Erledigt |
---|---|---|
1 | Pool gründlich reinigen | ☐ |
2 | Wasserstand absenken | ☐ |
3 | pH-Wert einstellen & Überwinterungsmittel zugeben | ☐ |
4 | Elektrolysezelle reinigen & frostfrei lagern | ☐ |
5 | Filteranlage & Pumpe entleeren | ☐ |
6 | Leitungen & Ventile öffnen | ☐ |
7 | Eisdruckpolster einsetzen | ☐ |
8 | Winterabdeckung anbringen | ☐ |
Fazit
Einen Salzwasserpool winterfest zu machen ist kein Hexenwerk – erfordert aber etwas Sorgfalt.
Wenn du Elektrolyse, Technik und Wasser richtig vorbereitest, übersteht dein Pool den Winter sicher, frostfrei und wartungsarm.
Kurz gesagt:
- Sauberkeit,
- Entleerung der Technik,
- und Schutz vor Frost sind die drei Erfolgsfaktoren.
Dann kannst du im Frühjahr direkt wieder ins klare, salzige Wasser springen – ohne Stress, Reparaturen oder grüne Überraschungen.