Philodendron Pink Princess – Pflege & Haltung

Die Philodendron Pink Princess ist eine der begehrtesten Zimmerpflanzen für Pflanzenliebhaber. Ihre dunkelgrünen Blätter mit auffälligen pinken Panaschierungen machen sie zu einem echten Blickfang. Damit die Pflanze ihre Schönheit behält, sind einige besondere Pflegehinweise wichtig.

1. Standort & Licht

  • Helles, indirektes Licht ist entscheidend, um die pinke Färbung zu fördern.
  • Direkte Sonne vermeiden, da sie die Blätter verbrennen kann.
  • Zu wenig Licht führt zu überwiegend grünen Blättern und weniger Pink.

2. Temperatur & Luftfeuchtigkeit

  • Optimal: 18–27 °C.
  • Sie liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit (60 % und mehr). Ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Besprühen hilft.

3. Gießen

  • Erde leicht antrocknen lassen, bevor erneut gegossen wird.
  • Staunässe unbedingt vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen.
  • Im Winter weniger Wasser geben.

4. Substrat & Umtopfen

  • Lockeres, gut durchlässiges Substrat: z. B. Mischung aus Blumenerde, Perlite und etwas Pinienrinde.
  • Umtopfen alle 1–2 Jahre, sobald der Topf durchwurzelt ist.

5. Düngung

  • Von Frühling bis Herbst alle 4 Wochen mit einem ausgewogenen, flüssigen Grünpflanzendünger versorgen.
  • Im Winter nur sparsam düngen.

6. Schnitt & Vermehrung

  • Gelbe oder beschädigte Blätter regelmäßig entfernen.
  • Für die Vermehrung eignen sich Kopfstecklinge mit mindestens einem Knoten. Diese in Wasser oder feuchtes Substrat setzen.

7. Typische Probleme

  • Braune Blattränder: Zu trockene Luft oder unregelmäßiges Gießen.
  • Verlust der Pinkfärbung: Zu wenig Licht oder zu nährstoffarmes Substrat.
  • Schädlinge: Gelegentlich auf Spinnmilben oder Thripse achten.

Philodendron Pink Princess – Der perfekte Standort für kräftiges Wachstum

Die Philodendron Pink Princess begeistert Pflanzenliebhaber mit ihrer einzigartigen pink-grün gemusterten Blattfärbung. Damit diese besondere Panaschierung erhalten bleibt, spielt der richtige Standort eine entscheidende Rolle.

1. Lichtbedingungen

  • Helles, indirektes Licht ist ideal.
  • Direkte Sonne kann die Blätter verbrennen und braune Flecken verursachen.
  • Bei zu wenig Licht verlieren die Blätter ihre pinke Färbung und werden fast vollständig grün.

Tipp: Ein Platz in Fensternähe mit Ost- oder Westausrichtung ist optimal. Südseiten sollten mit einem leichten Vorhang beschattet werden.

2. Temperatur

  • Die Pflanze fühlt sich bei 18–27 °C am wohlsten.
  • Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden.
  • Im Winter nicht unter 16 °C fallen lassen.

3. Luftfeuchtigkeit

  • Die Philodendron Pink Princess stammt aus tropischen Regionen und liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit von 60 % oder mehr.
  • Besonders im Winter, wenn Heizungen die Luft austrocknen, ist ein Luftbefeuchter oder das Aufstellen von Wasserschalen hilfreich.
  • Gelegentliches Besprühen unterstützt die Blattgesundheit.

4. Standort im Raum

  • Hell, aber ohne direkte Mittagssonne (z. B. im Wohnzimmer oder Arbeitszimmer am Fenster).
  • Nicht zu nah an Heizkörpern, da trockene Luft den Blättern schadet.
  • Gut geeignet ist auch ein Platz im Badezimmer mit Fenster, da hier die Luftfeuchtigkeit meist höher ist.

5. Extra-Tipp: Unterstützung beim Wachsen

Die Pink Princess ist eine kletternde Pflanze. Ein Rankstab oder Moosstab am Standort unterstützt das natürliche Wachstum und sorgt für größere, gesündere Blätter.


Philodendron Pink Princess – So förderst du den pinken Farbanteil

Die Philodendron Pink Princess begeistert mit ihren dunkelgrünen Blättern, die von leuchtend pinken Panaschierungen durchzogen sind. Damit der pinke Anteil möglichst intensiv bleibt oder sich sogar verstärkt, kommt es auf die richtige Pflege an.

1. Helles, indirektes Licht ist entscheidend

  • Warum: Die rosa Panaschierung entsteht durch Bereiche ohne Chlorophyll. Damit diese Bereiche nicht „überwuchert“ werden, braucht die Pflanze viel Energie aus Licht.
  • Tipp: Stelle sie an ein Ost- oder Westfenster. Ein Südfenster ist möglich, aber nur mit leichter Beschattung (z. B. dünner Vorhang).
  • Zu wenig Licht führt dazu, dass neue Blätter überwiegend grün bleiben.

2. Gesunde, ausgeglichene Nährstoffversorgung

  • Verwende von Frühling bis Herbst alle 4 Wochen einen ausgewogenen Flüssigdünger für Grünpflanzen.
  • Überdüngung vermeiden – zu viel Stickstoff fördert grünes Wachstum und kann den Pinkanteil reduzieren.

3. Temperatur und Luftfeuchtigkeit

  • 18–27 °C und eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % unterstützen kräftiges, gesundes Wachstum.
  • Trockene Heizungsluft kann Stress verursachen, der sich negativ auf die Färbung auswirkt.

4. Rückschnitt gezielt einsetzen

  • Blätter, die komplett grün austreiben, können vorsichtig entfernt werden.
  • Grund: So erhält die Pflanze mehr Energie, um neue, stärker panaschierte Triebe zu bilden.
  • Wichtig: Immer mit einem sauberen, desinfizierten Messer schneiden und nicht zu viele Blätter auf einmal entfernen.

5. Zeit & Geduld

  • Jede Pflanze hat genetisch festgelegte Panaschierungsmuster. Manche entwickeln von Natur aus mehr Pink, andere weniger.
  • Auch bei optimalen Bedingungen variiert der Pinkanteil von Blatt zu Blatt.

Philodendron Pink Princess – So gelingt die Vermehrung

Die Philodendron Pink Princess ist nicht nur ein Blickfang mit ihren pink-grünen Blättern, sondern lässt sich auch recht einfach selbst vermehren. Mit ein wenig Vorbereitung und Geduld können Sie neue Pflanzen für sich oder zum Verschenken heranziehen.

1. Der beste Zeitpunkt

  • Frühling bis Sommer ist ideal, da die Pflanze dann in ihrer aktiven Wachstumsphase ist.
  • Achten Sie darauf, dass die Mutterpflanze gesund und kräftig ist.

2. Benötigte Materialien

  • Saubere, scharfe Gartenschere oder ein desinfiziertes Messer
  • Glas mit frischem Wasser oder ein kleiner Topf mit lockerem, feuchtem Substrat
  • Optional: Bewurzelungspulver (nicht zwingend, kann aber helfen)

3. Geeigneten Trieb auswählen

  • Suchen Sie nach einem Trieb mit mindestens einem Knoten (Node) – das ist der Punkt, an dem Blätter oder Luftwurzeln entstehen.
  • Optimal ist ein Steckling mit 2–3 Blättern und einer gut sichtbaren Luftwurzel.

4. Steckling schneiden

  1. Schneiden Sie den Trieb knapp unterhalb des Knotens sauber ab.
  2. Entfernen Sie vorsichtig untere Blätter, sodass ein Stück Stängel frei liegt.
  3. Lassen Sie den Steckling einige Stunden antrocknen, um Infektionen zu vermeiden.

5. Bewurzeln

  • Wasser-Methode: Steckling in ein Glas mit zimmerwarmem Wasser stellen. Helles, indirektes Licht wählen und Wasser alle paar Tage wechseln.
  • Substrat-Methode: In lockere, leicht feuchte Erde (z. B. Mischung aus Blumenerde, Perlite und Pinienrinde) setzen und gleichmäßig feucht halten. Hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. durch eine transparente Abdeckung) fördert die Wurzelbildung.

6. Einpflanzen

  • Sobald die Wurzeln ca. 5–7 cm lang sind, den Ableger in einen Topf mit durchlässigem Substrat setzen.
  • Danach wie eine erwachsene Pflanze pflegen: hell, warm und gleichmäßig leicht feucht.

7. Tipps für gesundes Wachstum

  • Indirektes Licht begünstigt eine kräftige Panaschierung.
  • Geduld: Die Wurzelbildung kann 4–8 Wochen dauern.
  • Nach dem Einpflanzen 1–2 Wochen nicht düngen, um die jungen Wurzeln zu schonen.

Philodendron Pink Princess – Ableger schneiden & erfolgreich vermehren

Die Philodendron Pink Princess ist nicht nur ein echter Blickfang, sondern lässt sich auch gut über Stecklinge vermehren. So können Sie Ihre Sammlung erweitern oder Pflanzenfreunden eine Freude machen. Damit der Schnitt gelingt, sind ein paar Schritte wichtig.

1. Der richtige Zeitpunkt

  • Frühling bis Sommer ist ideal, da die Pflanze in dieser Phase aktiv wächst.
  • Achten Sie darauf, dass die Mutterpflanze gesund und kräftig ist.

2. Benötigte Materialien

  • Sauberes, scharfes Messer oder Gartenschere
  • Desinfektionsmittel (z. B. Alkohol) für das Werkzeug
  • Glas mit Wasser oder ein kleiner Topf mit feuchtem Substrat

3. Geeignete Triebe finden

  • Suchen Sie nach einem Trieb mit mindestens einem Knoten (Node).
  • Ein Knoten ist der Punkt am Stängel, aus dem Luftwurzeln oder Blätter wachsen – hier entstehen später neue Wurzeln.
  • Optimal ist ein Steckling mit 2–3 Blättern und einer gut sichtbaren Luftwurzel.

4. So schneiden Sie den Ableger

  1. Werkzeug desinfizieren, um Krankheiten zu vermeiden.
  2. Den Trieb unterhalb des Knotens sauber abschneiden.
  3. Überschüssige Blätter im unteren Bereich entfernen, damit nichts ins Wasser hängt.

5. Bewurzeln

  • Wasser-Methode: Den Steckling in ein Glas mit zimmerwarmem Wasser stellen. Standort: hell, aber ohne direkte Sonne. Wasser alle paar Tage wechseln.
  • Substrat-Methode: Steckling in feuchtes, luftiges Substrat setzen und leicht andrücken. Hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. durch eine Abdeckung) fördert die Wurzelbildung.

6. Einpflanzen

  • Sobald die Wurzeln ca. 5–7 cm lang sind, den Ableger in einen Topf mit durchlässiger Erde setzen.
  • Danach wie eine erwachsene Pflanze pflegen: hell, warm und gleichmäßig leicht feucht halten.

7. Tipps für kräftiges Wachstum

  • Geduld: Die Wurzelbildung kann 4–8 Wochen dauern.
  • Indirektes Licht ist entscheidend, damit sich die pinke Panaschierung gut entwickelt.
  • Nach dem Einpflanzen 1–2 Wochen nicht düngen, um die jungen Wurzeln zu schonen.

Fazit:

Mit dem richtigen Standort, ausreichend Licht und etwas Geduld bleibt die Philodendron Pink Princess ein farbenprächtiges Highlight. Wer ihre Bedürfnisse kennt, wird lange Freude an dieser seltenen Schönheit haben.

Die Philodendron Pink Princess zeigt ihre schönsten Farben an einem hellen, warmen und luftfeuchten Standort. Wer diese Bedingungen beachtet, wird lange Freude an der exotischen Schönheit haben und immer wieder neue, intensiv gefärbte Blätter bestaunen können.

Mehr Pink bedeutet: helles, indirektes Licht, ausgewogene Nährstoffe, ausreichend Luftfeuchtigkeit und gelegentliches Entfernen rein grüner Triebe. Mit Geduld und konstanter Pflege wird deine Philodendron Pink Princess ihr farbenfrohes Potenzial bestmöglich entfalten – ganz ohne künstliche Tricks.

Mit einem sauberen Schnitt, viel Licht und etwas Geduld lässt sich die Philodendron Pink Princess unkompliziert über Stecklinge vermehren. So verwandeln Sie eine Pflanze im Handumdrehen in mehrere – perfekt zum Teilen oder für eine üppige eigene Sammlung.

Mit einem sauberen Schnitt und etwas Geduld lässt sich die Philodendron Pink Princess problemlos über Ableger vermehren. So entsteht aus einem Lieblingsstück schnell eine ganze kleine Pink-Princess-Familie.


Hier ist ein ausführlicher Pflege-Guide für die Philodendron Pink Princess. Hier ist ein hilfreicher Beitrag zum Thema Philodendron Pink Princess Ableger schneiden und vermehren. Hier ist ein Beitrag zum Thema Philodendron Pink Princess – der ideale Standort. Möchtest du, dass ich dir auch eine kurze Standort-Checkliste (kompakt für Social Media oder als Infobox) dazu schreibe? Hier ist ein ausführlicher Beitrag zum Thema Philodendron Pink Princess – Pink-Anteil erhöhen. Hier ist ein umfassender Beitrag zum Thema Philodendron Pink Princess vermehren.