Ein eigener Pool im Garten klingt nach Urlaubsfeeling pur. Doch bevor der Bagger anrückt, lohnt es sich, die Plus- und Minuspunkte genau abzuwägen.
Vorteile
1. Erholung & Freizeitspaß
Ein Pool bietet Entspannung direkt vor der Haustür – perfekt zum Abkühlen, Schwimmen oder einfach zum Relaxen an heißen Tagen.
2. Wertsteigerung der Immobilie
Ein gut geplanter und gepflegter Pool kann den Gesamtwert eines Hauses steigern und bei einem Verkauf ein attraktives Extra sein.
3. Fitness & Gesundheit
Regelmäßiges Schwimmen schont die Gelenke, stärkt das Herz-Kreislauf-System und bietet eine unkomplizierte Trainingsmöglichkeit. Einen Pool bauen kann also dabei helfen, sportlich aktiver zu werden.
4. Familien- und Gäste-Magnet
Ob Kindergeburtstag oder Grillparty: Ein Pool wird schnell zum sozialen Mittelpunkt.
Nachteile
1. Hohe Anschaffungs- und Betriebskosten
Von der Bauplanung über den Aushub bis zur Technik (Filter, Pumpe, Heizung) können schnell mehrere zehntausend Euro anfallen. Hinzu kommen laufende Kosten für Strom, Wasser und Chemie.
2. Pflege- und Wartungsaufwand
Regelmäßiges Reinigen, pH-Wert-Kontrollen und Winterfestmachen erfordern Zeit und Know-how.
3. Platzbedarf & Genehmigungen
Ein Pool benötigt ausreichend Fläche und gegebenenfalls eine Baugenehmigung. Abstandsregeln zum Nachbargrundstück sind einzuhalten.
4. Saisonabhängigkeit
In unseren Breiten ist die Nutzungsdauer begrenzt. Ohne Heizung oder Überdachung bleibt das Badevergnügen meist auf die Sommermonate beschränkt.
Pool im Garten: selber bauen oder bauen lassen?
Der Traum vom eigenen Gartenpool steht bei vielen Hausbesitzern weit oben auf der Wunschliste. Doch vor dem ersten Spatenstich stellt sich die entscheidende Frage: Selbst anpacken oder Profis beauftragen? Beide Wege zum Thema Pool bauen haben Vor- und Nachteile.
Pool selbst bauen
Vorteile
- Kostenersparnis: Wer handwerklich geschickt ist und vieles eigenständig erledigt, kann Arbeitslöhne sparen.
- Gestaltungsfreiheit: Vom Aushub bis zur Technik haben Sie volle Kontrolle und können individuelle Ideen umsetzen.
- Lernfaktor: Das Projekt bietet die Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen und stolz auf das Ergebnis zu sein.
Nachteile
- Hoher Zeitaufwand: Planung, Erdarbeiten, Abdichtung und Technik können Wochen bis Monate beanspruchen.
- Fehlerquellen: Mangelnde Erfahrung bei Statik, Abdichtung oder Wasseraufbereitung kann zu kostspieligen Nachbesserungen führen.
- Genehmigungen & Normen: Sie tragen allein die Verantwortung für Baugenehmigungen und Sicherheitsvorschriften.
Pool von Fachfirma bauen lassen
Vorteile
- Fachgerechte Ausführung: Profis kennen sich mit Bodengutachten, Statik, Abdichtung und Wassertechnik aus.
- Zeitersparnis: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme läuft alles strukturiert und meist deutlich schneller.
- Garantien & Service: Gewährleistung auf Bau und Technik sowie Wartungsangebote geben Sicherheit.
Nachteile
- Höhere Kosten: Arbeits- und Planungskosten können den Gesamtpreis deutlich erhöhen.
- Weniger Eigeninitiative: Individuelle Sonderwünsche lassen sich zwar umsetzen, müssen aber vertraglich und kostenmäßig abgestimmt werden.
Pool im Garten pflegen – So bleibt das Wasser klar und sauber
Ein eigener Gartenpool bringt Urlaubsgefühl nach Hause. Damit das Badevergnügen dauerhaft hygienisch und angenehm bleibt, ist regelmäßige Pflege entscheidend. Mit einem gut geplanten Wartungsplan bleibt das Wasser klar, die Technik intakt und die Lebensdauer des Pools hoch.
1. Regelmäßige Wasserpflege
- pH-Wert prüfen: Ideal liegt er zwischen 7,0 und 7,4. Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert kann Haut und Augen reizen und die Wirkung von Desinfektionsmitteln verringern.
- Desinfektion: Chlor, Brom oder Salzelektrolyse sorgen dafür, dass Bakterien und Algen keine Chance haben.
- Stoßchlorung: Bei starker Nutzung oder nach einem Gewitter hilft eine gelegentliche „Schockbehandlung“, Keime zuverlässig zu beseitigen.
2. Filteranlage und Umwälzung
- Lassen Sie die Pumpe täglich mehrere Stunden laufen, damit das Wasser gleichmäßig zirkuliert.
- Reinigen oder spülen Sie den Filter regelmäßig, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
3. Mechanische Reinigung
- Kescher & Bürste: Laub, Insekten und Schmutz an der Wasserlinie sollten Sie regelmäßig abfischen und abbürsten.
- Bodenreiniger/Roboter: Automatische Sauger sparen Zeit und halten den Poolboden frei von Ablagerungen.
4. Algen- und Kalkschutz
- Spezielle Algizide und Härtestabilisatoren verhindern grüne Beläge und Kalkränder.
- Bei hartem Wasser kann ein Entkalker helfen.
5. Winterfest machen
- Senken Sie den Wasserstand, reinigen Sie Becken und Leitungen gründlich und decken Sie den Pool mit einer robusten Plane ab.
- Frostschutzmittel für Leitungen beugt Schäden in kalten Monaten vor.
Fazit
Ein Gartenpool bringt Luxus und Lebensqualität, verlangt aber auch Investitionen, Pflege und Platz. Wer die Kosten realistisch kalkuliert, die rechtlichen Vorgaben prüft und bereit ist, Zeit in Wartung zu investieren, kann lange Freude am privaten Badeparadies haben.
- Selber bauen lohnt sich für erfahrene Heimwerker mit Zeit, Geduld und einem klaren Budgetplan.
- Bauen lassen ist ideal, wenn Sie eine professionelle, sichere und langlebige Lösung wünschen und den Komfort einer schlüsselfertigen Umsetzung bevorzugen.
Wer den Traum vom eigenen Pool verwirklichen möchte, sollte also ehrlich prüfen, wie viel Zeit, Können und Budget tatsächlich vorhanden sind – und danach entscheiden, ob DIY oder Fachfirma der bessere Weg ist.
Auch spannend: Schwimmteich oder Naturpool? – Natürlicher Badespaß im eigenen Garten
Regelmäßige Pflege ist der Schlüssel zu kristallklarem Wasser und langjähriger Freude am eigenen Gartenpool. Wer pH-Wert und Desinfektion im Blick behält, Filter und Becken sauber hält und den Pool richtig überwintert, sorgt für ungetrübten Badespaß von Frühjahr bis Herbst.