Ein einfacher Haufen aus Ästen, Zweigen und Holzresten kann für die Natur wahre Wunder bewirken. Ein Totholzstapel bietet Unterschlupf, Nahrung und Nistmöglichkeiten für zahlreiche Tiere – und macht deinen Garten zu einem lebendigen Biotop.
Darum ist ein Totholzstapel so wichtig:
- Insekten wie Käfer, Wildbienen und Schmetterlinge nutzen ihn als Lebensraum.
- Igel, Kröten und Eidechsen finden dort sichere Verstecke.
- Vögel profitieren von den Insekten, die sich im Holz ansiedeln.
- Gleichzeitig fördert verrottendes Holz die Humusbildung und bereichert den Boden.
So legst du einen Totholzstapel an:
- Standort wählen: Ruhige Ecke im Garten, halbschattig oder sonnig.
- Grundlage schaffen: Größere Äste oder Stammstücke unten als Basis.
- Schichten aufbauen: Dazwischen kleinere Zweige, Reisig oder Laub einfügen.
- Stabilität beachten: Haufen so aufschichten, dass er nicht gleich zusammenfällt.
- Natürlich lassen: Kein Lack- oder behandeltes Holz verwenden – nur naturbelassenes Material.
Tipp: Kombiniere den Totholzstapel mit einem Steinhaufen oder einer Wildblumenfläche – so entsteht ein noch vielfältigerer Lebensraum.
Fazit: Ein Totholzstapel ist schnell gemacht, kostet nichts und verwandelt selbst kleine Gärten in wertvolle Rückzugsorte für die Tierwelt. Ein Stück wilder Natur direkt vor deiner Haustür!