Mäuse auf der Terrasse können nicht nur lästig sein, sondern auch Schäden an Möbeln und Pflanzen verursachen. Um die kleinen Nager fernzuhalten, gibt es verschiedene bewährte Methoden, die ohne den Einsatz von Gift auskommen.
1. Ursachen für Mäuse auf der Terrasse Mäuse werden von Nahrung, Unterschlupfmöglichkeiten und Wärme angezogen. Häufige Ursachen sind:
- Essensreste oder Krümel auf dem Boden
- Offene Abfallbehälter
- Holzstapel oder dichte Pflanzen, die als Versteck dienen
- Zugangsmöglichkeiten zum Haus oder Garten
2. Natürliche Methoden zur Mäuseabwehr Um Mäuse langfristig zu vertreiben, helfen natürliche und tierfreundliche Methoden:
- Sauberkeit bewahren: Regelmäßiges Fegen und Entfernen von Essensresten reduziert die Anziehungskraft.
- Duftstoffe einsetzen: Mäuse meiden starke Gerüche wie Pfefferminzöl, Essig oder Lavendel. Diese können in kleinen Schalen auf der Terrasse verteilt werden.
- Ultraschallgeräte nutzen: Hochfrequente Töne können Mäuse stören und vertreiben.
- Pflanzen als Schutz: Katzenminze oder Knoblauchpflanzen können abschreckend wirken.
3. Mechanische Maßnahmen
- Zugänge versperren: Löcher und Spalten in Wänden oder Boden mit Drahtgeflecht oder Bauschaum abdichten.
- Lebendfallen aufstellen: Falls Mäuse bereits auf der Terrasse sind, können Lebendfallen eine humane Lösung sein, um die Tiere an einem anderen Ort freizulassen.
- Schutz durch Haustiere: Katzen oder Hunde können helfen, Mäuse fernzuhalten.
4. Vorbeugende Maßnahmen Damit Mäuse nicht zurückkehren, sollten vorbeugende Maßnahmen getroffen werden:
- Lebensmittel und Abfälle sicher verschließen
- Regelmäßige Reinigung der Terrasse
- Pflanzen und Holzstapel nicht direkt an der Terrasse platzieren
Mit diesen Maßnahmen kann die Terrasse mäusefrei bleiben, ohne auf giftige oder aggressive Methoden zurückgreifen zu müssen.